Stellenausschreibung am Germanistischen Institut: Wiss. Mitarbeiter / Wiss. Mitarbeiterin, Vollzeit, 3 Jahre
weiter lesen
Der IZEA-Newsletter I 2025 ist erschienen
weiter lesen
24.-25.2.2025 Tagung am Gleimhaus Halberstadt: Karl Wilhelm Ramler - Ein Multitalent der Aufklärung
weiter lesen
Aufstellung des Apollon und der Laokoon-Gruppe im Foyer des IZEA - Interview der Scientia Halensis mit Dr. Stephan Faust
weiter lesen
Neuerscheinung: Ästhetische Kommunikation in Europa 1700-1850
weiter lesen
Kulturmuster der Aufklärung • Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme • Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
Repräsentationsformen und epistemische Muster • Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
Aufklärung in globaler Vernetzung • Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
Christian Thomasius • Christian Wolff • Johann Georg Sulzer • Immanuel Kant • F.D.E. Schleiermacher • Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert • Hallesche Zeitungen und Zeitschriften
Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer
Das IKF fördert die Erforschung der Philosophie Immanuel Kants.
Erforschung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in der Aufklärungszeit
An International Research Project
Le IZEA se situe au sein de l’Université Martin-Luther, Halle-Wittenberg. En tant qu’institution de recherche sur l’histoire culturelle et intellectuelle du 18 e siècle, le IZEA traite d’une époque qui a établi les fondements de la société occidentale moderne.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland
izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252