D. Erschließungsprojekte und Editionen
Edition der Gesammelten Schriften Johann Georg Sulzers
Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann
In der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften werden neben den Beiträgen, die Johann Georg Sulzer als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie publizierte, ästhetische, naturwissenschaftliche, pädagogische und literaturgeschichtliche Schriften sowie unveröffentlichte Korrespondenzen ediert, die die Vielfalt der Wissensbereiche veranschaulichen, mit denen sich Sulzer auseinandersetzte.
Historisch-kritische Edition des Briefwechsels von Christian Thomasius (1655–1728)
Daniel Fulda, Frank Grunert, Matthias Hambrock, Martin Kühnel, Andrea Thiele
Seit Mai 2010 fördert die DFG die historisch-kritische Edition der Gesamtkorrespondenz des hallischen Juristen und Philosophen Christian Thomasius. Das Vorhaben erfüllt ein seit Langem für dringlich befundenes Desiderat und trägt der außerordentlichen Bedeutung von Thomasius für die Formierung der Aufklärung in Deutschland Rechnung.
Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre
Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F.D.E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung
Prof. Dr. Jörg Dierken (MLU Halle-Wittenberg)
Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (WWU Münster)
Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin)
Dr. Sarah Schmidt (BBAW Berlin)
Die Projektlaufzeit beträgt 10 Jahre.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Langfristvorhaben)
Laufzeit: 10 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle (Halle): Lehrstuhl für systematische Theologie / Ethik (MLU)
Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert
Projekt: Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des Deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Dr. Stefan Dumont (BBAW Berlin)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (2021 eingeworben / Projektstart Mitte 2022)
Wiss. MA: Jana Kittelmann
Ausführende Stelle in Halle: IZEA
Gesellschaftliche Wissensproduktion in der Aufklärung – Text- und netzwerkanalytische Diskursrekonstruktion. Die Halleschen Zeitungen und Zeitschriften 1688–1815
Daniel Fulda, Anne Purschwitz, u.a.
Das Projekt betrachtet die Funktionsmechanismen der Wissenskonstruktion auf einer möglichst breiten Quellenbasis. Ausgehend von den halleschen Zeitungen und Zeitschriften soll eine Diskursrekonstruktion erfolgen, die einen neuen Blick auf unterschiedlichste Diskurse und deren Entwicklungen eröffnen und Vergleiche im Hinblick auf die Generierung und Transformation von Wissen ermöglichen wird.
Guillaume Thomas François Raynal: Histoire des deux Indes
Thomas Bremer u.a.
Das Raynal Projekt erarbeitet eine elektronische Edition der Lateinamerika-Bände der Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les deux Indes.
Christian Thomasius: Ausgewählte Werke
Frank Grunert, Werner Schneiders
Die Ausgewählten Werke von Christian Thomasius sind eine seit 1993 im Georg Olms Verlag erscheinende Reprintausgabe, deren einzelne Bände von den jeweiligen Bandherausgebern mit einem einführenden Vorwort versehen werden.
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher, Kritische Gesamtausgabe
Jörg Dierken
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768 – 1834) hinterließ neben seinen Druckwerken und ungedruckten Texten (wie Vorlesungen etc.) einen umfangreichen Briefwechsel.
Pamphlets and Patrons [PAPA]: How courtiers shaped the public sphere in Ancien Régime France
Leitung: Prof. Dr. Damien Tricoire (Trier), bis 2020 Lehrstuhl Prof. Dr. Pečar, Institut für Geschichte
PAPA will rewrite significantly the story of the emergence of modern politics, re-evaluate Ancien Régime society, and re-assess the origins of the French Revolution.