Buch-Ausstellung Grotius lesen | Grotius lehren - Die Rezeption von De Iure Belli ac Pacis in Halle - bis 12.12. im Bibliothekssaal des IZEA (Zweigstelle Ha 179 Europäische Aufklärung der Universitäts- und Landesbibliothek)
weiter lesen
Neuerscheinung: Norman Kasper (Hg.), Texturen der Vorwelt - Darstellungsmuster und Wissensordnungen vom späten 18. bis zum späten 19. Jahrhundert (open access)
weiter lesen
Neues Stipendienprogramm: Multiple Aufklärungen (Einsendungsfrist: 15.12.2025)
weiter lesen
IZEA-Wintersemesterleporello zum Download 2025/26
weiter lesen
CFP ISECS-Tagung DHI Paris 10-12 June / juin 2026: Reframing the Enlightenment. Intellectual and political disputes today
weiter lesen
Kulturmuster der Aufklärung • Das Denken der Aufklärung: Begriffe, Argumente, Systeme • Aufklärung im Spannungsfeld von Kritik und Macht
Repräsentationsformen und epistemische Muster • Gelehrtenkultur und Wissenschaftspolitik
Aufklärung in globaler Vernetzung • Anhalt-Dessau: Musterland der Aufklärung?
Christian Thomasius • Christian Wolff • Johann Georg Sulzer • Immanuel Kant • F.D.E. Schleiermacher • Der deutsche Brief im 18. Jahrhundert • Hallesche Zeitungen und Zeitschriften
Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer
Das IKF fördert die Erforschung der Philosophie Immanuel Kants.
Erforschung des Gartenreiches Dessau-Wörlitz in der Aufklärungszeit
An International Research Project
The IZEA is housed within the Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. As an institution of advanced study on the cultural and intellectual history of the 18th century, the IZEA contends with a period that laid the foundations of modern western society.
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland
izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252