Jahrestagung 2023 der Dessau-Wörlitz-Kommission 31.8.-2.9.23 - Poesie und Herrschaft
Tagung
31. August bis 2. September 2023
Historischer Gasthof "Zum Eichenkranz"
Poesie und Herrschaft. Literarische Repräsentation und Praxis in Dessau-Wörlitz und an anderen Höfen der Aufklärungszeit
Von Beginn seiner Regierung an bewegt sich Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740–1817) in einer als ,aufgeklärt‘ apostrophierten, auf ,Erziehung‘ und ,Besserung‘ setzenden literarisch-publizistischen Gelehrten-Kultur. In seinen Lektüren sucht der Fürst nach Anregungen und Modellen für eine musterhafte monarchische Herrschaft; über persönliche Kontakte versucht er, namhafte Schriftsteller und Gelehrte wie Winckelmann, Gellert, Wieland, Lavater oder Basedow an seinen Hof zu binden. Über die zahlreichen Kontakte erringt der Fürst die öffentlichen Weihen eines Mannes der kulturellen Avantgarde und Herrschers neuen Typs.
Die Tagung fragt erstmals systematisch nach der konstitutiven Rolle von Franz’ literarischen Neigungen und Anstrengungen für sein herrscherliches Selbstverständnis und seine Herrschaftspraxis. Denn mit dem literarischen Einsatz der Gelehrten und vor Ort tätigen Verlage und Medien begründete seine Herrschaft ihre administrative, kulturelle und politisch-propagandistische Kohärenz nach innen; zudem konnte sie nur dadurch ihre volle propagandistische Wirkung nach außen entfalten. Darüber hinaus soll durch die Tagung das spezifische Profil der in Dessau betriebenen literarischen Aufklärung am Hofe und in der Stadt durch Vergleiche mit anderen Höfen der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sowie mit der herkömmlichen Funktion von Literatur für die fürstliche Repräsentation und das Hofleben scharfgestellt werden.
Konzeption und Leitung: Dr. des. Christian Eger und Prof. Dr. Daniel Fulda
Bitte beachten Sie das geänderte Programm - am Samstag, dem 2.9. wird das Programm erst um 10 Uhr fortgesetzt
Kontakt und weitere Informationen:
Tel.:+49 (0)345 55 21781
izea(at)izea.uni-halle.de