FR EN DE
Logo IZEA -  zur Startseite - Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Interdisziplinäres Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung

Logo des Sigels der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
HOME
Das IZEAOrganisation und ZusammensetzungDas Team von A-ZWissenschaftlicher BeiratAssoziierte MitgliederHumboldt-ProfessurAlumniImmanuel-Kant-ForumDessau-Wörlitz-Kommission (DWK)KooperationenArbeitsberichteMasterstudiengang Kulturen der AufklärungSatzung des IZEA
Aktuelle DrittmittelprojekteDFG-gefördertes Graduiertenkolleg "Politik der Aufklärung"
ForschungsbereicheA. Ideen, Praktiken, InstitutionenB. Strukturen des WissensC. Räume der AufklärungD. Erschließungsprojekte und EditionenArchiv
ChancenGerda Henkel Stipendium zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte am IZEA in Halle (Saale)Ausschreibung Förderpreis für junge Aufklärungsforschung Chodowiecki-PreisWiedemann-StipendiumStellenausschreibungenPraktika
ÜbersichtVorträgeTagungen & WorkshopsBuchpräsentationenWeitere VeranstaltungenHalle LecturesVortragsreihe Sommersemester 2025Vortragsreihe von IZP und IZEA im Wintersemester 24/25Vortragsreihe Sommersemester 2024Vortragsreihe Wintersemester 2023/2024Vortragsreihe Wintersemester 2022/23Vortragsreihe Sommersemester 2023Vortragsreihe Sommersemester 2022Vortragsreihe im Wintersemester 2021/22Vortragsreihe Sommersemester 2021Vortragsreihe im Wintersemester 2020/21Veranstaltungsarchiv
Video-InterviewreiheDigitale RessourcenNeuerscheinungenEdition Johann Georg SulzerReihe "Wege der Aufklärung" Hallesche BeiträgeKleine SchriftenPublikationen der Dessau-Wörlitz-KommissionEinzelveröffentlichungenTagungsberichteBibliographienArbeitsberichteCafé Lumières - 18th-century research in Dialogue
InformationAnsprechpartner & MitarbeiterPraktikumsberichteGeschichte und BeständeOnline-Katalog und AusleiheLinksammlung
Aktuelle MeldungenAnfahrtsbeschreibungDatenschutzerklärungGästeausweisImpressumKontaktNewsletterPressespiegelSemesterprogrammeUnterkünfte für Gäste
Home » Über Uns » Organisation und Zusammensetzung » Wissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen » Dr. Na Schädlich » Schriftenverzeichnis Dr. Na Schädlich

Na Schädlich Schriftenverzeichnis

Dissertationsschrift

Spiegelgeist. Karl Wolfskehls deutscher Symbolismus. Kritische Lektüren und Wissenschaftsgeschichte (Veröffentlichung in Vorbereitung).

Aufsätze

Wie liest man einen klassischen Text, der ›Wandlungen‹ reflektiert? Über eine der ältesten Anweisungen zur Studie des ›Zhouyi‹, in: Geschichte der Philologien 59/60, 2021, S. 18-36.

Die Sprache der Distanz in Nietzsches Briefen an Wagner, in: Nietzscheforschung 2021, S. 111-133.

Über das ›optische Denken‹ als hermeneutisches Argument in der Tradition der chinesischen Philologie, in: Geschichte der Germanistik. Historische Zeitschrift für die Philologien 55/56, 2019, S. 44-63.

Wolfskehls Kunst-Essay ›Über den Geist der Musik‹, in: Karl Wolfskehl – »Jude, Christ und Wüstensohn«. Studien zu seinem Werk, hg. von Davide di Maio und Gabriella Pelloni, Berlin und Leipzig: Hentrich & Hentrich 2019, S. 143-164.

Dithyrambische Sprachproduktivität: zu Nietzsches Dithyrambus ›Das Feuerzeichen‹, in: Nietzsche und die Lyrik. Ein Kompendium, hg. von Christian Benne und Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2017, S. 359-375.

– Rezension: Rüdiger Görner, Nietzsche und die Poesie, in: Nietzsche-Studien 48, 2019, S. 291-295, hier: 294f.

I.25, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S.129-134.

II.2, in: Über ›Die Sonette an Orpheus‹ von Rilke. Lektüren, hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs, Göttingen: Wallstein Verlag 2016, S.153-159.

Eine Farce gegen die literarische Tradition: Peter Rühmkorfs Gedicht ›Undine‹, in: Peter Rühmkorfs Lyrik, hg. von Hans-Edwin Friedrich und Barbara Potthast, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2015, S. 147-168.

Übersetzungen

Aus dem Chinesischen ins Deutsche: jeweils von Li kuixian und Lü Yuan, Rilkes Sonett an Orpheus II.27, in: Christoph König, Das Schicksal der Poesie. Zu Rilkes Sonett ›Giebt es wirklich die Zeit, die zerstörende?‹, Selected Lectures an IKGF Erlangen, 2012, S. 17 und 19f.

Aus dem Deutschen ins Chinesische: Olof Gigon, Euthyphron, in: Platon und die Politeia, hg. von Liu Xiaodong, Shanghai: Verlag der pädagogischen Universität Huadong 2010.

 

Das IZEA
Organisation und Zusammensetzung
Geschäftsführende Direktorin und GeschäftsführungVorstandDirektoriumWissenschaftliche Mitarbeiter/Wissenschaftliche MitarbeiterinnenGastwissenschaftler/GastwissenschaftlerinnenÖffentlichkeitsarbeit
Das Team von A-Z
Wissenschaftlicher Beirat
Assoziierte Mitglieder
Humboldt-Professur
Alumni
Immanuel-Kant-Forum
Dessau-Wörlitz-Kommission (DWK)
Kooperationen
Arbeitsberichte
Masterstudiengang Kulturen der Aufklärung
Satzung des IZEA
Über das IZEA

Das IZEA gehört zur Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und befasst sich als Forschungseinrichtung zur Kultur- und Geistesgeschichte des 18. Jahrhunderts mit der Aufarbeitung einer Epoche, in der die Fundamente der modernen westlichen Gesellschaften gelegt wurden.

Find us on Facebook

Blog Café Lumières

Video-Interviewreihe

Sitemap

Über uns
Forschung
Chancen
Veranstaltungen
Publikationen
Bibliothek
Infothek

Sprache

Deutsch
Französisch
Englisch

Kontakt

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Interdisziplinäres Zentrum für die
Erforschung der Europäischen Aufklärung (IZEA)
Franckeplatz 1 // Haus 54
06110 Halle
Deutschland

izea(at)izea.uni-halle.de
Tel.: +49 345 55 21781
Fax: +49 345 55 27252

Impressum