Dr. Frank Grunert – Schriftenverzeichnis
Kontinuierliche Herausgeberschaften
- Reihe: Natural Law 1625-1850. Zusammen mit Knud Haakonssen und Laura Beck Varela. Brill: Leiden.
- Reihe: Werkprofile. Bis einschließlich Band 21, zuletzt herausgegeben mit Stefan Klingner, Udo Roth und Gideon Stiening. Bände 1-4: Akademie Verlag: Berlin, ab Band 5: De Gruyter: Berlin, Boston.
- Reihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung. De Gruyter: Berlin, Boston.
- Zeitschrift: Grotiana. A Journal published under the auspices of the Grotius Foundation. Brill: Leiden.
- Werkedition: Christian Thomasius: Ausgewählte Werke. Zusammen mit Kay Zenker und Werner Schneiders †. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York.
- Werkeditionen: Thomasiani. Zusammen mit Kay Zenker. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York.
Selbstständige Schriften
- [Hrsg. zusammen mit Friedrich Vollhardt:] Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag. (Frühe Neuzeit, Band 45.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1998.
- Normbegründung und politische Legitimität. Zur Rechts- und Staatsphilosophie derdeutschen Frühaufklärung. (Frühe Neuzeit, Band 57.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2000.
- [Hrsg.:] Christian Thomasius: Drey Bücher der Göttlichen Rechtsgelahrheit. Ausgewählte Werke. Band IV. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2001.
- [Hrsg. zusammen mit Kurt Seelmann:] Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur SpanischenSpätscholastik. (Frühe Neuzeit, Band 68.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2001.
- [Hrsg.:] Christian Thomasius: Grund-Lehren des Natur- und Völcker-Rechts. Ausgewählte Werke. Band XVIII. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2003.
- Werner Schneiders: Philosophie der Aufklärung – Aufklärung der Philosophie. Gesammelte Studien. Zu seinem 70. Geburtstag herausgegeben von Frank Grunert. Duncker & Humblot: Berlin 2005.
- [Hrsg. zusammen mit Friedrich Vollhardt:] Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Akademie Verlag: Berlin 2007.
- [Hrsg. zusammen mit Ian Hunter und Thomas Ahnert:] Christian Thomasius: Essays on Church, State, and Politics. Edited, Translated, and with an Introduction by Ian Hunter,Thomas Ahnert, and Frank Grunert. (Natural Law and Enlightenment Classics, edited by Knud Haakonsson). Liberty Fund: Indianapolis 2007.
- [Hrsg. zusammen mit Vanda Fiorillo:] Das Naturrecht der Geselligkeit. Anthropologie, Recht und Politik im 18. Jahrhundert. Verlag Duncker & Humblot: Berlin 2009.
- [Hrsg. zusammen mit Dorothee Kimmich:] „Denken durch die Dinge“. Siegfried Kracauer im philosophisch-ästhetischen Diskurs der Zwanziger Jahre. Fink Verlag: Paderborn 2009.
- [Hrsg. zusammen mit Gideon Stiening:] Johann Georg Sulzer (1746-1779). Aufklärung zwischen Wolff und Hume. (Werkprofile, Band 1). Akademie Verlag: Berlin 2011.
- [Ed.] Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion. (Kleine IZEA Schriften 5/2014. Mitteldeutscher Verlag: Halle / Saale 2014.
- [Hrsg. zusammen mit Gideon Stiening:] Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“. (Werkprofile, Band 7). De Gruyter: Berlin, Boston 2015.
- [Hrsg. zusammen mit Anette Syndikus:] Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. De Gruyter: Berlin, Boston 2015.
- [Hrsg. Zusammen mit Matthias Hambrock und Martin Kühnel:] Christian Thomasius: Briefwechsel. Band 1: 1672-1692. Berlin, Boston 2017.
- [Hrsg. zusammen mit Matthias Hambrock und Martin Kühnel:] Christian Thomasius: Briefwechsel. Band 2: 1693-1698. Berlin, Boston 2020.
- [Hrsg. zusammen mit Andree Hahmann und Gideon Stiening:] Christian August Crusius. Philosophy between Reason and Revelation. (Werkprofile, Band 11). De Gruyter: Berlin, Boston 2021.
- [Konzipiert zusammen mit Denis Thouard:] Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert. Themenheft: Das achtzehnte Jahrhundert, 45/2. Wallstein Verlag: Göttingen 2021.
- [Hrsg. zusammen mit Heiner F. Klemme:] Tugend ohne Gott. Christian Wolffs Rede über die praktische Philosophie der Chinesen im Kontext. (Kleine Schriften des IZEA, Band 14). Halle 2023.
Aufsätze
- Von polylogischer zu monologischer Aufklärung. Die „Monatsgespräche” von Christian Thomasius. In: Martin Fontius und Werner Schneiders (Hrsg.): Die Philosophie und die Belles-lettres. (Beiträge zum 18. Jahrhundert. Herausgegeben im Auftrag des Forschungszentrums Europäische Aufklärung, Potsdam). Akademie Verlag: Berlin 1997. S. 21-38.
- Zur aufgeklärten Kritik am theokratischen Absolutismus. Der Streit zwischen Hector Gottfried Masius und Christian Thomasius über Ursprung und Begründung der summa potestas. In: Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung. (Frühe Neuzeit, Band 37.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1997. S. 51-77.
- The Objectivity of Happiness. The Ethical Quality of Eudaemonism after Christian Thomasius. In: Frank Brinkhuis and Sascha Talmor (ed.): Memory, History and Critique: European Identity at the Millennium. Proceedings of the Fifth Conference of the International Society for the Study of European Ideas, at the University for Humanist Studies, Utrecht, The Netherlands, August 19-24 1996. CD-ROM. MIT Press, USA: Cambridge, Mass. 1998.
- Die Objektivität des Glücks. Zur Eudämonismusdiskussion in der deutschen Aufklärung. In: Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Aufklärung als praktische Philosophie. Werner Schneiders zum 65. Geburtstag. (Frühe Neuzeit, Band 45.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1998. S. 351-368.
- Theologien der Strafe. Zur Straftheorie von Thomas von Aquin und ihrer Rezeption in der spanischen Spätscholastik: das Beispiel Francisco de Vitoria. In: Hans Schlosser, Dietmar Willoweit (Hrsg.): Neue Wege strafrechtsgeschichtlicher Forschung. (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen, Band 3) Böhlau Verlag: Köln, Wien, Weimar 1999. S. 313-332.
- "Was soll ich tun?" Zur Ratlosigkeit der gegenwärtigen Ethikdiskussion. In: Claudia Rademacher und Peter Wiechens (Hrsg.): Verstehen und Kritik. Soziologische Suchbewegungen nach dem Ende der Gewißheiten. Festschrift für Rolf Eickelpasch. Westdeutscher Verlag: Opladen 2000. S. 187-199.
- Vorwort. In: Christian Thomasius: Drey Bücher der Göttlichen Rechtsgelahrheit. Ausgewählte Werke. Band IV. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2001. S. V-XXII.
- „Punienda ergo sunt maleficia.” Zur Begründung staatlicher Strafkompetenz in der Spanischen Spätscholastik. In: Frank Grunert und Kurt Seelmann (Hrsg.): Die Ordnung der Praxis. Neue Studien zur Spanischen Spätscholastik. (Frühe Neuzeit, Band 68.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2001. S. 313-332.
- Die Unterscheidung zwischen delictum publicum und delictum privatum in der Spanischen Spätscholastik. In: Hans Schlosser, Rolf Sprandel, Dietmar Willoweit (Hrsg.): Herrschaftliches Strafen seit dem Hochmittelalter. Formen und Entwicklungsstufen. (Konflikt, Verbrechen und Sanktion in der Gesellschaft Alteuropas. Symposien und Synthesen, Band 5) Böhlau Verlag: Köln, Wien, Weimar 2002. S. 421-438.
- Sovereignty and Resistance: The Development of the Right of Resistance in German Natural Law. In: Ian Hunter and David Saunders (eds): Natural Law and Civil Sovereignty: Moral Right and State Authority in Early Modern Political Thought. Palgrave Macmillan: Houndmills, New York 2002. S. 123-138.
- Vorwort. In: Christian Thomasius: Grund-Lehren des Natur- und Völcker-Rechts. Ausgewählte Werke. Band XVIII. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2003. S. V-XX.
- The Reception of Hugo Grotius’s De iure belli ac pacis in the Early German Enlightenment. In: Timothy Hochstrasser and Peter Schröder (eds.): Early modern Natural Law Theories: Contexts and Strategies in the Early Enlightenment. (Archives internationales d’histoire des idées / International Archives of the History of Ideas, Vol. 186) Dordrecht, Boston, London 2003. S. 89-105. Überarbeitet und erweitert: Von der Morgenröte zum hellen Tag. Zur Rezeption von Hugo Grotius’ De iure belli ac pacis in der deutschen Frühaufklärung. In: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte. 25. Jahrgang 2003, Heft 3/4. Manz: Wien 2003. S. 204-221.
- Menschenrechte abstrakt? Eine Anmerkung zum Problem philosophischer Menschenrechtsbegründungen. In: Denise Buser, Felix Hafner, Béatrice Speiser, Barbara Werner (Hrsg.): Menschenrechte konkret. Die Rolle der lokalen NGOs. Referate des 1. Basler Menschenrechtssymposions. Helbing & Lichtenhahn: Basel, Genf, München 2003. S. 15-22.
- Nützliches Naturrecht. Zur Naturrechtsbegründung in Grotius’ De iure belli ac pacis. In: Vanda Fiorillo e Friedrich Vollhardt (ed.): Il diritto naturale della socialità. Tradizioni antiche ed antropologia moderna nel XVII secolo. Torino 2004. S. 39-49.
- „Händel mit Herrn Hector Gottfried Masio“. Zur Pragmatik des Streits in den Kontroversen mit dem Kopenhagener Hofprediger. In: Ursula Goldenbaum: Appell an das Publikum. Die öffentliche Debatte in der deutschen Aufklärung 1687-1796. 2 Bände. Akademie Verlag: Berlin 2004. S. 117-174.
- Antiklerikalismus und christlicher Anspruch im Werk von Christian Thomasius. In: Jean Mondot (Hrsg.): Les Lumières et leur combat. La critique de la religion et des Églises à l’époques des Lumières – Der Kampf der Aufklärung. Kirchenkritik und Religionskritik zur Aufklärungszeit. Berliner Wissenschafts-Verlag: Berlin 2004. S. 39-56.
- Das Recht der Natur als Recht des Gefühls. Zur Naturrechtslehre von Johann Jacob Schmauss. In: Jahrbuch für Recht und Ethik. Annual Review of Law and Ethics. Vol. 12 (2004). Duncker und Humblot: Berlin 2004. S. 137-153.
- Der Vertrag als rechtliches Medium politischer Gestaltung. Zum Kontraktualismus bei Hugo Grotius. In: Norbert Konegen und Peter Nitschke (Hrsg.): Staat bei Hugo Grotius. (Staatsverständnisse, Band 9.) Nomos Verlagsgesellschaft: Baden-Baden 2005. S. 125-137.
- Die Marginalisierung des Gedächtnisses und die Kreativität der Erinnerung. Zur Gedächtnistheorie der deutschen Aufklärungsphilosophie. In: Günter Oesterle (Hrsg.): Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung. (Formen der Erinnerung, Band 26.) Verlag Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen 2005. S. 29-51.
- Erinnerung und Gedächtnis in der Anthropologie des Leviathan. In: Dieter Hüning (Hrsg.): Der lange Schatten des Leviathan. Hobbes’ politische Philosophie nach 350 Jahren. Vorträge des internationalen Arbeitsgesprächs am 11. und 12. Oktober 2001 an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel. Duncker & Humblot: Berlin 2005. S. 31-53.
- Die Pragmatisierung der Gelehrsamkeit. Zum Gelehrsamkeitskonzept von Christian Thomasius und im Thomasianismus. In: Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.): Kultur der Kommunikation. Die europäische Gelehrtenrepublik in der Epoche von Leibniz und Lessing: (Wolfenbütteler Forschungen, Band 109.) Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2005. S. 131-153.
- Paternalismus in der politischen Theorie der deutschen Aufklärung: Das Beispiel Christian Wolff. In: Michael Anderheiden, Michael Heinig, Stephan Kirste und Kurt Seelmann (Hrsg.): Paternalismus und Recht. In memoriam Angela Augustin (1968-2004). J.C.B. Mohr (Paul Siebeck): Tübingen 2006. S. 9-27.
- [Zusammen mit Friedrich Vollhardt und Anette Syndikus:] Ein Leitfaden durch das Labyrinth. Zur Funktion der Gelehrsamkeitsgeschichte in der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 ‚Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit’ 2/2006. München 2006. S. 35-42.
- Der Jurist als Philosoph. Zur Disziplinendifferenzierung und Disziplineninterferenz bei Christian Thomasius. In: Heiner Lück (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728) als Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2006. S. 151-172.
- Erinnerung als Kreation. Zur Gedächtnistheorie von Christian Wolff und der Wolff-Schule. In: Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph (Hrsg.): Christian Wolff und die europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian Wolff-Kongresses in Halle (Saale), 4. - 8. April 2004. Teil 2. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2007. S. 391-404.
- Von ›guten‹ Büchern. Zum moralischen Anspruch der Gelehrsamkeitsgeschichte. In: Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Akademie Verlag: Berlin 2007. S. 65-88.
- [Zusammen mit Friedrich Vollhardt:] Einleitung. In: Frank Grunert und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Historia literaria. Die Ordnung des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert. Akademie Verlag: Berlin 2007. S. VII-XI.
- [Zusammen mit Ian Hunter und Thomas Ahnert:] Introduction. In: Christian Thomasius: Essays on Church, State, and Politics. Edited, Translated, and with an Introduction by Ian Hunter, Frank Grunert, and Thomas Ahnert. (Natural Law and Enlightenment Classics, edited by Knud Haakonsson). Liberty Fund: Indianapolis 2007. S. IX-XXI.
- Rechtsethik und Menschenrechte. Oder: Warum reden Juristen eher selten von Menschenrechten? In: Michael Fischer und Kurt Seelmann (Hrsg.): Ethik im transdisziplinären Sprachgebrauch. (Ethik transdisziplinär. Band 8). Peter Lang Verlag: Frankfurt am Main, Berlin, Bern etc. 2008. S. 403-415.
- Freiheit mit Determinanten. Lexikalische Befunde zur Freiheitsemantik in der deutschen Aufklärung. In: Andreas Cesana, Michael Fischer, Kurt Seelmann (Hrsg.): Subjekt und Kulturalität I: Die Kulturabhängigkeit von Begriffen. Peter Lang Verlag: Frankfurt a. M. u.a. 2010.
- „viel Tausend und Millionen Bücher“. Zur Bewältigung und Hervorbringung von Wissenspluralität in der frühneuzeitlichen Historia literaria. In: Jan-Dirk Müller, Wulff Oesterreicher und Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Pluralisierungen. Konzepte zur Erfassung der Frühen Neuzeit. (Pluralisierung & Autorität, Band. 21.) De Gruyter Verlag: Berlin 2010. S. 191-192.
- Historia literaria in Helmstedt. In: Jens Bruning und Ulrike Gleixner (Hrsg.): Athen der Welfen. Wiesbaden 2010. S. 240-245.
- Vollkommenheit als (politische) Norm. Zur politischen Philosophie von Christian Wolff (1679-1754). In: Bernd Heidenreich und Gerhard Goehler (Hrsg.): Politische Theorien des 17. und 18. Jahrhunderts. Staat und Politik in Deutschland. Verlag Philipp von Zabern: Mainz 2011. S. 164-184.
- Kurzer Begriff statt langer Geschichte. Sulzers Kurzer Begriff aller Wissenschaften im Kontext der Historia literaria des 18. Jahrhunderts. In: Frank Grunert und Gideon Stiening (Hrsg.): Johann Georg Sulzer (1746-1779). Aufklärung zwischen Wolff und Hume. (Werkprofile, Band 1.) Akademie Verlag: Berlin 2011. S. 227-244.
- [Zusammen mit Gideon Stiening:] Einleitung. Johann Georg Sulzer – Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. In: Frank Grunert und Gideon Stiening (Hrsg.): Johann Georg Sulzer (1746-1779). Aufklärung zwischen Wolff und Hume. (Werkprofile, Band 1.) Akademie Verlag: Berlin 2011. S. 11-18.
- Theologische Norm und der politische Anspruch der Kirche. Völkerrecht bei Francisco de Vitoria. In: Norbert Brieskorn und Gideon Stiening (Hrsg.): „[N]ec evidenter iustum, […] nec evidenter iniustum“? Francisco de Vitoria De Indis in interdisziplinärer Perspektive. Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2011. S. 171-188.
- De philosophia sutoria – Die „Böhme-Dissertation“ von Christian Thomasius und ihr Kontext. In: Reimund B. Sdzuj, Robert Seidel und Bernd Zegowitz (Hrsg.): Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur. Festschrift für Hanspeter Marti. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2012. S. 621-636.
- Selbstaufklärung der Aufklärer. Hollandreisen um 1700. In: Erdmut Jost und Holger Zaunstöck (Hrsg.): Goldenes Zeitalter und Jahrhundert der Aufklärung. Kulturtransfer zwischen den Niederlanden und dem mitteldeutschen Raum im 17. und 18. Jahrhundert. Gouden Eeuw and Age of Reason. Cultural Transfer between the Netherlands and Mid-German Territories in the 17th and 18th Century. Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale) 2012. S. 78-93.
- „Meines hochgeehrten Herrn dienstwilligster Diener“. Der Briefwechsel von Christian Thomasius – erste Ergebnisse eines Editionsprojekts. In: Erdmut Jost und Daniel Fulda (Hrsg.): Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Kleine IZEA Schriften 4/2012. Mitteldeutscher Verlag: Halle (Saale) 2012. S. 35-56.
- Philosophie und Geschichte. Michael Hißmann als Philosophiehistoriker. In: Heiner F. Klemme, Gideon Stiening, Falk Wunderlich (Hrsg.): Michael Hißmann (1752-1784). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung. (Werkprofile, Band 2.) Akademie Verlag: Berlin 2012. S. 205- 214.
- Strafe als Pflicht. Zur Strafrechtslehre von Francisco Suárez. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): „Auctoritas omnium legum“. Francisco Suárez >De legibus< zwischen Theologie, Philosophie und Jurisprudenz. (Politische Philosophie und Rechtstheorie des Mittelalters und der Neuzeit, Abt. II, Band 5.) Verlag Frommann-Holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 2013. S. 255-266.
- Naturrecht nach Grotius – Vor allem mit Blick auf Christian Thomasius. In: Dominik Recknagel und Sabine Wöller (Hrsg.): „Vernunft, du weißt allein, was meine Pflichten sind!“ Naturrechtslehre in Halle. Katalog zur Ausstellung im Interdisziplinären Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. Halle (Saale), 10. Oktober 2013 bis 6. Januar 2014. S. 21-33.
- Anleitung zur Moral – mit und ohne Wolff. Zur praktischen Philosophie von Johann Christoph Gottsched. In: Eric Achermann (Hrsg.): Johann Christoph Gottsched (1700-1766). Philosophie, Poetik und Wissenschaft. (Werkprofile, Band 4.) Akademie Verlag: Berlin 2014. S. 61-80.
- Konfessionelle Konkurrenz und politisches Kalkül. Der dänische Hofprediger Hector Gottfried Masius. Erscheint in: Ulrike Gleixner, Matthias Meinhardt, Sigrid Westphal: Religion Macht Politik. Hofgeistlichkeit im Europa der Frühen Neuzeit (1500-1800). (Wolfenbütteler Forschungen, Band 137.) Harrassowitz Verlag: Wiesbaden 2014. S.323-340.
- Preface. In: Frank Grunert (ed.): Concepts of (radical) Enlightenment. Jonathan Israel in Discussion. (Kleine IZEA Schriften 5/2014. Mitteldeutscher Verlag: Halle / Saale 2014. P. 7-13.
- [Zusammen mit Gideon Stiening:] Einleitung: Georg Friedrich Meier und die Philosophie als ›wahre Weltweisheit‹. In: Dies. (Hrsg.): Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“. (Werkprofile, Band 7). De Gruyter: Berlin, Boston 2015. S. 13-22.
- [Zusammen mit Anette Syndikus:] Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. De Gruyter: Berlin, Boston 2015. VII-XIX.
- [Zusammen mit Anette Syndikus:] Historia literaria. In: Dies. (Hrsg.): Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen. De Gruyter: Berlin, Boston 2015. S. 243-293.
- Urteilskraft statt Gedächtnis? Von der Dequalifizierung zur erneuten Aufwertung der Memoria in der deutschen Frühaufklärung. In: Daniel Fulda, Jörn Steigerwald (Hrsg.): Um 1700: Die Formierung der Europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerlicher Schließung. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Band 55.) De Gruyter: Berlin, Boston 2016. S. 167-183.
- Feindschaft, Freundschaft, Sicherheit. Zur Klugheitslehre von Christoph August Heumann. In: Frieder von Ammon, Cornelia Rémi und Gideon Stiening (Hrsg.): Literatur und praktische Vernunft.
- De Gruyter: Berlin, Boston 2016. S. 295-316.
- Die obligatio in conscientia im Naturrecht von Francisco Suárez. In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): Die Naturrechtslehre des Francisco Suárez. De Gruyter: Berlin, Boston 2017. S. 155-168.
- Äußere Norm und inneres Gewissen. Das Gewissen in den Naturrechtslehren von Samuel Pufendorf und Christian Thomasius. In: Michael Germann und Wim Decock (Hrsg.): Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformation. – Conscience in the Legal Teachi
- ngs of the Protestant and Catholic Reformations. Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2017. S. 297-312.
- Mythos Thomasius. Zur Instrumentalisierung einer historischen Figur. In: Renko Geffarth, Markus Meumann und Holger Zaunstöck (Hrsg.): Der Kampf um die Aufklärung. Mitteldeutscher Verlag: Halle 2018. S. 256-267.
- "[S]elbst Schuld". Zum Begriff der Glückseligkeit bei Johann Georg Heinrich Feder. In: Hans-Peter Nowitzki, Udo Roth und Gideon Stiening (Hrsg.) Johann Georg Feder (1740-1821). Empirismus und Popularphilosophie zwischen Wolff und Kant. (Werkprofile, Band 10). De Gruyter: Berlin, Boston 2018. S. 189-208.
- [Zusammen mit Knud Haakonssen und Diethelm Klippel:] Natural law 1625-1850. An International Research Network. In: Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 30, Jg. 2018. S. 267-276.
- The "Iura connata" in the Natural Law of Christian Wolff. In: Ian Hunter and Richard Whatmore: Philosophy, Rights and Natural Law. Essays in Honour of Knud Haakonssen. Edinburgh University Press: Edinburgh 2019. S. 196-215.
- [Zusammen mit Holger Glinka:] Die Grotius-Vorlesung von Christian Wolff aus der Sammlung Emanuel von Graffenried. In: Jörn Bohr (Hg.): Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle. Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition. Berlin u.a.: de Gruyter (Beihefte zu editio. Hg. v. Winfried Woesler). De Gruyter: Berlin, Boston 2019. S. 13-26.
- The Perception and Presentation of the Law of Nations in German Historia literaria and Encyclopaedia in the 18th Century. In: Simone Zurbuchen (ed.): The Law of Nations and Natural Law 1625-1800. Brill: Leiden 2019. S. 89-104.
- Streiten und Strafen. Der libellus famosus als Tatbestand des Strafrechts und als Streitmedium. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, 41. Jahrgang 2019, Nr. 3/4. S. 173-196.
- [Zusammen mit Gideon Stiening:] Zur neueren Biographik in der Aufklärungsforschung. In: Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 31, Jg. 2019. S. 321-355.
- Promulgatio et divulgatio. Formale Bedingungen der Gesetzesgeltung bei Francisco Suárez (DL III 15-18). In: Oliver Bach, Norbert Brieskorn, Gideon Stiening (Hrsg.): Die Staatsrechtslehre des Francisco Suárez. De Gruyter: Berlin, Boston 2020. S. 125-138.
- Alles ist gut. Glück, Unglück und Glückseligkeit im Werk von Georg Friedrich Meier. In: Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Andrej Krause und Danaë Simmermacher. Duncker & Humblot: Berlin 2020. S. 11-29.
- Naturrecht als Grundlage. Die Naturrechtslehren in der Anfangsphase der Fridericiana in Halle. In: Daniel Fulda und Andreas Pečar (Hrsg.): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und historiographische Kategorien. Hallesche Beiträge zur Aufklärungsforschung, Band 63. Berlin, Boston 2020. S. 173-194.
- Historia literaria als Lehrfach an der Fridericiana. Daniel Fulda und Andreas Pečar (Hrsg.): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und historiographische Kategorien. Hallesche Beiträge zur Aufklärungsforschung, Band 63. Berlin, Boston 2020. S. 239-260.
- Kommunikation und Kontemplation. Arbeitsweise und philosophisches Selbstverständnis von Christian Grave. In: Gideon Stiening und Udo Roth (Hrsg.): Christian Grave (1742-1798). Philosoph und Philologe der Aufklärung. Werkprofile, Band 14. Berlin, Boston 2020. S. 31-44.
- [Zusammen mit Andree Hahmann und Gideon Stiening:] Introduction. In: [Hrsg. zusammen mit Andree Hahmann und Gideon Stiening:] Christian August Crusius. Philosophy between Reason and Revelation. (Werkprofile, Band 11). De Gruyter Verlag: Berlin, Boston 2021. S. 1-17.
- [Zusammen mit Denis Thouard:] Einleitung. Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert. In: Dies.: Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert. Themenheft: Das achtzehnte Jahrhundert, 45/2. Wallstein Verlag: Göttingen 2021. S. 171-175.
- De interpretatio. Die Hermeneutik in den deutschen Naturrechtslehren. In: Hermeneutik und Recht im 18. Jahrhundert. Themenheft: Das achtzehnte Jahrhundert, 45/2. Wallstein Verlag: Göttingen 2021. S. 207-219.
- „Natürliche Weltweisheit“. Ein Element von Reimarusʼ Vernunftlehre in der Beziehung zu ihren Vorläufern. In: Stefan Klingner und Dieter Hüning (Hrsg.): Hermann Samuel Reimarus. (Werkprofile, Band 18). De Gruyter Verlag: Berlin, Boston 2021. S. 19-36.
- Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung. In: Eric Achermann, Gideon Stiening (Hrsg.): Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. J.B. Metzler: Berlin 2022. S. 23-36.
- „Die Notwendigkeit der Religion in einem Staate“. Zur religiösen Begründung rechtlicher Verbindlichkeit bei Johann Heinrich Lambert. In: Hans-Peter Nowitzki, Enrico Pasini, Paola Rumore, Gideon Stiening (Hrsg.): Johann Heinrich Lambert (1728‒1777). Wege zu Mathematisierung der Aufklärung. (Werkprofile, Band 16). De Gruyter Verlag: Berlin Boston 2022. S. 275-287.
- In Memoriam Werner Schneiders (1932-2021). In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 33, Jahrgang 2021. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2022. S. 365-369.
- Aufklärung, zum dritten? In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 33, Jahrgang 2021. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2022. S. 305-315.
- Zwei streitbare Pioniere. In: DAMALS. Das Magazin für Geschichte. 54. Jahrgang, Heft 12. Leinfelden-Echterdingen 2022. S. 24-27.
- [Zusammen mit Heiner F. Klemme:] Tugend ohne Gott – Einleitung. In: Dies. (Hrsg.): Tugend ohne Gott. Christian Wolffs Rede über die praktische Philosophie der Chinesen im Kontext. (Kleine Schriften, Band 14). Halle 2023. S. 7-19.
- Naturrecht und Aufklärung. Die (unvereinbaren) rechtshistorischen Zugänge von Erik Wolf und Diethelm Klippel. In: Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte. Band 35, Jahrgang 2023. Felix Meiner Verlag: Hamburg 2023. S. 123-141.
- Natural law as a theory of practical philosophy. The relationship between natural law and ethics in the practical philosophy of Christian Wolff. In: Sonja Schierbaum, Michael Walschots, John Walsh (Ed.): Christian Wolff’s German Ethics. Oxford University Press: Oxford 2024. S. 44-66.
Bibliographien
- Bibliographie der Thomasius-Literatur 1945-1988. In: Werner Schneiders (Hrsg.): Christian Thomasius 1655-1728. Interpretationen zu Werk und Wirkung. (Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Band 11.) Felix Meiner Verlag: Hamburg 1989. S. 335-355.
- Bibliographie der Thomasius-Literatur 1989-1995. In: Friedrich Vollhardt (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728). Neue Forschungen im Kontext der Frühaufklärung. (Frühe Neuzeit, Band 37.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 1997. S. 481-496.
- Bibliographie der Thomasius-Literatur 1996-2001. In: Herbert Jaumann und Manfred Beetz (Hrsg.): Thomasius im literarischen Feld. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Band 20.) Max Niemeyer Verlag: Tübingen 2003. S. 221-232.
- Bibliographie der Thomasius-Literatur 2002-2005. In: Heiner Lück (Hrsg.): Christian Thomasius (1655-1728) als Wegbereiter moderner Rechtskultur und Juristenausbildung. Georg Olms Verlag: Hildesheim, Zürich, New York 2006. S. 392-403.
- Unter Mitarbeit von Grit Neugebauer und Carolin Hahn: Bibliographie der Thomasius-Literatur 1945-2008. (https://www.izea.uni-halle.de/downloads/publik/thomasiusbib.pdf)
Lexikonartikel
- Lexikon der Aufklärung. Herausgegeben von Werner Schneiders. C.H. Beck Verlag: München 1995; 2. Auflage 2001 (Artikel: Klugheit, Staatsklugheit, Weisheit).
- Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkart. Metzler Verlag: Stuttgart, Weimar 1996 (Artikel: Amor fati, Klugheit, Naturrecht, Recht, Rechtspositivismus,Rechtstheorie, Rectitudo, Richtigkeit, Staatsraison).
- Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkart. 2. Auflage. Metzler Verlag: Stuttgart, Weimar 1999 (Zusätzliche Artikel: Sozialschädlichkeit, Verbrechen, Vergehen).
- Metzler Philosophie Lexikon. Herausgegeben von Peter Prechtl und Franz-Peter Burkart. 3. Auflage. Metzler Verlag: Stuttgart, Weimar 2008 (Zusätzlicher Artikel:Enzyklopädie).
- Demokratische Wege. Deutsche Lebensläufe aus fünf Jahrhunderten. Herausgegeben von Manfred Asendorf und Rolf von Bockel. Metzler Verlag: Stuttgart, Weimar 1997 (Artikel: Johannes Althusius, Christian Thomasius).
- Lexikon zum aufgeklärten Absolutismus. Herausgegeben von Helmut Reinalter. Böhlau Verlag: Wien, Köln, Weimar 2005 (Christian Thomasius, Christian Wolff).
- Philosophenlexikon. Herausgegeben von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch. Reclam: Stuttgart 2009. Paperbackausgabe Stuttgart 2013 (Artikel: Hugo Grotius, Christian Thomasius).
- Handbuch Staatsdenker. Herausgegeben von Rüdiger Voigt und Ulrich Weiß. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 2010 (Artikel: Christian Thomasius).
- Dictionary of 18th Century German Philosophers. Herausgegeben von Heiner F. Klemme und Manfred Kühn. Thoemmes Press: Bristol 2010 (Artikel: Ephraim Gerhard, Nicolaus Hieronymus Gundling, Gottlieb Stolle).
- Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums. 2. Auflage herausgegeben von Wilhelm Kühlmann u.a. De Gruyter: Berlin, Boston 2010 (Artikel: Masius, Hector Gottfried).
- Handbuch Europäische Aufklärung. Begriffe, Konzepte, Wirkung. Herausgegeben von Heinz Thoma. Metzler Verlag: Stuttgart, Weimar 2015 (Artikel: Niederländische Aufklärung).
- Der Neue Pauly. Supplemente 13: Das 18. Jahrhundert. Herausgegeben von Joachim Jacob und Johannes Süßmann. Verlag J. B. Metzler: Stuttgart 2017 (Artikel: Philosophiegeschichte).
- Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Band 1: Abelin, Johann Philipp - Brunner, Andreas. Herausgegeben von Stefanie Arend et al. De Gruyter: Berlin, Boston 2019. (Artikel: Becher, Johann Joachim [zus. mit Ronny Edelmann])
- Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Frühe Neuzeit in Deutschland 1620-1720. Band 3, Herausgegeben von Stefanie Arend et al. Berlin, Boston 2021 (Artikel: Gerhard, Ephraim [zus. mit Ronny Edelmann]).
Rezensionen in Fachzeitschriften
- Ursula Pia Jauch: Damenphilosophie & Männermoral. Von Abbé de Gérard bis Marquis de Sade. Ein Versuch über die lächelnde Vernunft. Wien 1990. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 45, Heft 1. Vittorio Klostermann Verlag: Frankfurt am Main 1992. S. 56-59.
- Siegfried Kracauer: Schriften. Bde 5.1.-5.3. Herausgegeben von Inka Mülder-Bach. Frankfurt am Main 1990. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 45, Heft 4. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 1992. S. 352-359.
- Gerhard Wagner: Gesellschaftstheorie als politische Theologie? Zur Kritik und Überwindung der Theorien normativer Integration. Berlin 1993. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 48, Heft 3. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 1995. S. 217-222.
- Fiammetta Palladini und Gerald Hartung (Hrsg.): Samuel Pufendorf und die europäische Frühaufklärung. Werk und Einfluß eines deutschen Bürgers der Gelehrtenrepublik nach 300 Jahren (1694-1994). Berlin 1996. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Vol. 83, Heft 3. Franz Steiner Verlag: Stuttgart 1997. S. 447-451.
- Literaturbericht: Samuel Pufendorf: Gesammelte Werke. Bände 2, 3, 4:1, 4:2; und: Samuel Pufendorf: Acht Bücher vom Natur- und Völkerrecht. Frankfurt am Main 1711, Repr. Hildesheim, Zürich, New York 2001. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 55, Heft 1. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2002. S. 87-93.
- Hasso Hofmann: Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie. Darmstadt 2000. In: Philosophischer Literaturanzeiger. Band 56, Heft 1. Vittorio Klostermann: Frankfurt am Main 2003. S. 56-58.
- Sammelrezension: Klaus-Gert Lutterbeck: Staat und Gesellschaft bei Christian Thomasius und Christian Wolff. Stuttgart-Bad Cannstatt 2002. Peter Schröder: Naturrecht und absolutistisches Staatsrecht. Berlin 2001. Martin Kühnel: Das politische Denken von Christian Thomasius. Berlin 2001. In: Zeitschrift für neuere Rechtsgeschichte. Manz: Wien 2006. S. 472-478.
- Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung. Metzler: Stuttgart 2005. Erscheint in: Arbitrium. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Literaturwissenschaft. Bd. 28 (2010), S. 17-19.