Dr. Andrea Thiele - Schriftenverzeichnis
Bücher
- Jana Kittelmann, Michael Niedermeier und Andrea Thiele (Hg.): Über Gärten im Gespräch. Wechselwirkungen zwischen Landschaftsgärten des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Mittel- und Ostmitteleuropa, Halle 2023.
- Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele und Holger Zaunstöck (Hg.): Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, Halle 2021 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 26).
- Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Andrea Thiele und Ingo Uhlig (Hg.): Weltensammeln. Johann Reinhold Forster und Georg Forster, Göttingen 2020 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa, Bd. 27).
- Holger Zaunstöck, Jörn Weinert und Andrea Thiele (Hg.): Der Bürger und seine Stadt. Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle (Tagung der Franckeschen Stiftungen, des Landesheimatbundes und des Vereins für hallische Stadtgeschichte am 9. Oktober 2009), Halle 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 17).
- Residenz auf Abruf? Hof- und Stadtgesellschaft in Halle unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, August von Sachsen (1614–1680), Halle 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 16).
Thomasius-Edition
- Matthias Hambrock/ Martin Kühnel/ Andrea Thiele: Supplementband: Personenlexikon für Bd. 1 von: Christian Thomasius: Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, hg. von Frank Grunert, Matthias Hambrock u. Martin Kühnel, Halle 2018 (online-Publikation, Download hier)
- Frank Grunert/ Matthias Hambrock/ Martin Kühnel (Hrsg.) unter Mitarbeit von Andrea Thiele: Christian Thomasius. Briefwechsel. 1679-1692, Berlin/ Boston 2017 (Christian Thomasius. Briefwechsel. Historisch-kritische Edition, Bd. 1).
Wissenschaftliche Artikel
-
Die Heide, die ein Wald ist. Ein Streifzug durch die Nutzung und Geschichte von Halles Stadtwald, in: Klaus Krüger (Hg.): Stadt - Land - Fluss. Aspekte der hallischen Umweltgeschichte, Halle 2024 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 29), S. 134-164.
-
Bürger, Beamte und Gelehrte - topographische und soziale Aspekte der Residenzstadt Weißenfels in der Mitte des 17. Jahrhunderts, in: Sachsen und Anhalt. Jahrbuch der Historischen Kommission für Sachsen-Anhalt, Bd. 36 (2024), S. 21-38 (Ergebnisse des 12. Tages der sachsen-anhaltischen Landesgeschichte in Weißenfels anlässlich des 350. Todestages von Heinrich Schütz im November 2022 u.d.T.: Städtische und höfische Repräsentationskultur im Umfeld von Heinrich Schütz, Red.: Katrin Eberl-Ruf, Carsten Lange und Bettina Seyderhelm).
- In Wort und Bild - Halle als Gegenstand frühneuzeitlicher Topografien und Städtebücher, in: Gerrit Deutschländer, Andrea Thiele, Holger Zaunstöck (Hg.): Halles Ruf. Das Image der Stadt in historischer Perspektive, Halle 2021 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 26), S. 108-144.
- Von Kundschaftern und Kundschaft. Soldatenhandel und Wissenszirkulation zwischen Sachsen-Gotha und den Niederlanden im 17. und 18. Jahrhundert, in: Oliver Kann / Michael Schwarz (Hg.): Militärisches Wissen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 22) (2021), S. 153-172.
- Freimeister und Entrepreneurs. Innovation und Konkurrenz in Wirtschaft und Gewerbe der jungen Universitätsstadt Halle, in: Daniel Fulda / Andreas Pecar (Hg.): Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien, Berlin/Boston 2020 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 63), S. 303-319.
- Halle an der Saale, in: Harm von Seggern (Hg.): Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch Abt. 1: Analytisches Verzeichnis der Residenzstädte, Teil 1: Nordosten, Ostfildern 2018 (Residenzenforschung. Neue Folge: Stadt und Hof, Residenzstädte im Alten Reich (1300-1800). Ein Handbuch, hg. von Gerhard Fouquet, Olaf Mörke, Matthias Müller und Werner Paravicini), S. 230-236.
- Recht, Verfassung und Glaubensgemeinschaft - kommunale Aspekte der Stadt Halle im Mittelalter, in: Entdecke Halle! weiter. Neues Bilder- und Lesebuch zur Stadtgeschichte, hg. von der Stadt Halle (Saale) - Der Oberbürgermeister, Ausstellungskatalog, Halle 2018 (Veröffentlichungen aus dem Stadtmuseum Halle, Bd. 4), S. 28-35.
- Konkurrenz dies- und jenseits der Mauern: Das „Athenäum Salomoneum“ von Friedrich Madeweis – ein Parallelprojekt zum „Waysenhaus“ August Hermann Franckes in Halle, Renko Geffarth, Markus Meumann, Holger Zaunstöck (Hg.): Kampf um die Aufklärung. Institutionelle Konkurrenzen und intellektuelle Vielfalt im Halle des 18. Jahrhunderts, Halle 2018, S. 99-125.
- Ein geistliches Fürstentum unter lutherischer Administration. Das Erzstift Magdeburg unter Herzog August von Sachsen (1638-1680), in: Dietmar Schiersner/ Hedwig Röckelein (Hg.): Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin/ Boston 2018 (Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, 6), S. 223-250.
- De vero Christianismo - Das Ringen um das "wahre Christentum" und die Eintracht im Glauben im Herzogtum Sachsen-Weißenfels, in: Dynastiegewitter. August der Starke versus Herzog Christian, Begleitband zur Sonderausstellung Museum Weißenfels in Schloss Neu-Augustusburg, 29. Sept. 2017 bis 21. Januar 2018, Weißenfels [2017], S. 28-41.
- Das Bankhaus Steckner und seine Stiftung für die Kunst, S. 11-18, in: Freunde und Förderer des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale) e.V. und Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) (Hg.): Wege zur Burg der Moderne. 1905: Die Reinhold-Steckner-Stiftung, Katalog der gleichnamigen Ausstellung vom 12. Nov. 2017 bis 28. Januar 2018, Halle 2017 (Die Stifter und Schenker des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), Bd. 1).
- mit Thomas Bauer-Friedrich und Susanna Köller: Die Bedeutung der Reinhold-Steckner-Stiftung für den Aufbau der Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg Halle (Saale), S. 19-28, Ebd.
- "da das Buch ... nebst andern eingemauret gewesen". Buchdruck und Buchbesitz in Halle zu Beginn des 16. Jahrhunderts, in: Doreen Zerbe (Hg.): Wissensspeicher der Reformation. Die Marienbibliothek und die Bibliothek des Waisenhauses in Halle. Ausstellung zum Auftakt des Reformationsjubiläums im Historischen Waisenhaus vom 30. Oktober 2016 bis zum 26. März 2017, Halle 2016 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, 34), S. 74–83.
- Kommunales Gedächtnis und Herrscherlob - Denkmalspraktiken und Zeichengebrauch im frühneuzeitlichen Halle, in: Manfred Hettling (Hg.): Politische Denkmäler in der Stadt, Halle 2016 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, 23), S. 72–94.
- Zwischen Hof, Universität und Stadt – Gottfried von Gedeler, brandenburgischer Ingenieur und das Bauwesen in Halle um 1700, in: Jahrbuch für hallische Stadtgeschichte 2015, S. 130–159.
- „[…] ein nicht wegzuleugnendes Verkehrshindernis“. Zur Bau- und Besitzergeschichte des Grundstücks Große Ulrichstraße 3, in: Caroline Schulz (Hg.): Archäologie findet Stadt. Hallesche Stadtgeschichte unter dem Pflaster, Halle 2015 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 22), S. 130–154.
- The Prince as Military Entrepreneur? Why Smaller Saxon Territories Sent ‘Holländische Regimenter’ (Dutch Regiments) to the Dutch Republic, in: Jeff Fynn-Paul (Ed.): War, Entrepreneurs, and the State in Europe and the Mediterranean, 1300–1800, Leiden 2014 (History of Warfare, Vol. 97), S. 170–192.
- Im Land der Palme. August von Sachsen (1614 –1680), Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, Thematische Einführung (mit Ulf Dräger und Joachim Säckl), in: Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Thomas Bauer-Friedrich (Hrsg.): Im Land der Palme. August von Sachsen 1614–1680, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle, Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale) vom 13. Aug. bis 2. Nov. 2014, S. 18–21.
- Mitra und Herzogshut. Funktion und Amtsverständnis der protestantischen Bischöfe des 17. Jahrhunderts am Beispiel des Magdeburger Administrators August von Sachsen, in: Katalog Im Land der Palme, Halle 2014 (wie oben), S. 126–143.
- Die „reine lutherische Religion“. Städtische und landesherrliche Kirchenordnungen als Instrumente der Konstruktion eines Gemeinwesens, in: Katalog Im Land der Palme, Halle 2014 (wie oben), S. 144–147.
- „Wahre Religion, Christliche Tugenden, Nützliche Wissenschafften“ – die Schulbücher Magdalena Sibyllas von Sachsen-Gotha (1648–1681), in: Katalog Im Land der Palme, Halle 2014 (wie oben), S. 168–175.
- Schau Halle, wie dein Fürst dich liebt … Halle, die Residenzstadt Augusts von Sachsen und die Residenzenbezirke an Moritzburg, Dom und neuer Residenz, in: Katalog Im Land der Palme, Halle 2014 (wie oben), S. 286–291.
- Das letzte Abendmahl. Johann Volckmar Hellers Tafel der Kirchväter und Achtmannen in der Moritzkirche in Halle, in: Katalog Im Land der Palme, Halle 2014 (wie oben), S. 314–319.
- (zusammen mit Joachim Säckl): August von Sachsen. Administrator des Erzstifts Magdeburg, Herzog von Sachsen-Weißenfels, in: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte 21 (2014), Gedenktage, S. 272–275.
- (zusammen mit Heinrich Bögemann): Die „Alte Lutherschule“ in Eisleben, Andreaskirchplatz 11. Befund – Sakraltopographie – Schulgeschichte – Baugeschichte, in: Ulrike Wendland / Elisabeth Rüber-Schütte (Hg.): Historische Bauforschung in Sachsen-Anhalt II, Halle 2013 (Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt – Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Saale), Arbeitsberichte 12), S. 85–132.
- und dennoch. Reise auf den Spuren der Fruchtbringenden Gesellschaft, in: Bertram Weishaar (Hg.): Spaziergangswissenschaft in Praxis. Formate in Fortbewegung, Berlin 2013, S. 63–67 (zuerst erschienen in: Landschaft(en). Wildflecken und Gartenreich. Landeskunstausstellung 2003 zum Projekt Kunst_Sachsen-Anhalt 2, hg. von Cornelia Wieg für die Staatliche Galerie Moritzburg Halle, Landeskunstmuseum Sachsen-Anhalt, Halle 2003).
- Von ‚Current-Knaben’ und ‚Stipendia für die studirende Jugend’: Das Stipendienwesen in Halle zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, in: Holger Zaunstöck/ Jörn Weinert/ Andrea Thiele (Hg.): Der Bürger und seine Stadt: Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011, S. 65–97.
- An der Schwelle zu einer neuen Zeit: Auf den Spuren der Kurrende durch Halle oder Was auf dem Bucheinband zu sehen ist, in: Holger Zaunstöck/ Jörn Weinert /Andrea Thiele (Hg.): Der Bürger und seine Stadt: Bürgerschaftliches Engagement zwischen Mittelalter und Moderne in Halle, Halle 2011 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 17), S. 161–170.
- „von allen Merckwürdigkeiten ... umständliche Nachricht“ finden – Halle im Spiegel frühneuzeitlicher Topographien, in: Thomas Müller-Bahlke/ Holger Zaunstöck (Hg.): Das Ansehen der Stadt. Halle in historischen Ansichten (Kat. zur gleichnamigen Ausstellung vom 1. Nov. 2009 bis 28. März 2010 im Historischen Waisenhaus), Halle 2009 (Kataloge der Franckeschen Stiftungen, Bd. 24), S. 39–54.
- Im Spannungsfeld von Stadt und Staat – soziale und wirtschaftliche Aspekte des Transformationsprozesses Halles von der Residenz- zur Universitätsstadt, in: Heiner Lück (Hg.): Christian Thomasius (1655–1728). Gelehrter Bürger in Leipzig und Halle. Wiss. Konferenz des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Rechtsgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Sächs. Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (7./ 8. Oktober 2005), aus Anlass des 350. Geburtstages von Christian Thomasius, Leipzig 2008 (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-historische Klasse, Bd. 81, Heft 2), S. 98–116.
- (Mit Franziska Graßl): Der Domplatz, in: Verein für hallische Stadtgeschichte in Verbindung mit Angela Dolgner (Hg.): Historische Plätze der Stadt Halle an der Saale, Halle 2007 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 11), S. 108–138.
- Der Friedemann-Bach-Platz, in: Verein für hallische Stadtgeschichte in Verbindung mit Angela Dolgner (Hg.): Historische Plätze der Stadt Halle an der Saale, Halle 2007 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 11), S. 139–168.
- Das aus der Cranach-Werkstatt stammende Retabel von Kade bei Genthin – eine Stiftung des Hofschenks von Kardinal Albrecht von Brandenburg?, in: Andreas Tacke (Hg.): Lucas Cranach 1553/ 2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anl. des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren, Leipzig 2007, S. 99–120.
- Vier Jahrzehnte in Halle – Die Saalestadt als Residenz Augusts von Sachsen, postulierter Administrator des Erzstifts Magdeburg (1614–1680), in: Museumsverbund Die fünf Ungleichen e.V./ Museum Schloss Moritzburg Zeitz (Hg.): Barocke Fürstenresidenzen an Saale, Unstrut und Elster, Petersberg 2007, S. 122–131.
- Leerräume – die neue Nutzung des Residenzenbezirkes nach 1680 durch die brandenburg-preußische Regierung, in: Werner Freitag/ Andreas Ranft (Hg.): Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, Halle 2006, S. 486–497.
- Halle in der Zeit des Administrators August von Sachsen-Weißenfels (1638 bis 1680), in: Werner Freitag/ Andreas Ranft (Hg.): Geschichte der Stadt Halle, Bd. 1, Halle 2006, S. 288–304, sowie Anm. S. 308–313.
- Grenzkonflikte und soziale Verortung in der ‚Residenz auf Abruf’. Halle unter dem letzten Administrator des Erzstifts Magdeburg, Herzog August von Sachsen-Weißenfels (1614–1680), in: Christian Hochmuth/ Susanne Rau (Hg.): Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2006 (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, Bd. 13), S. 239–257.
- Werner Freitag: Halle 806 bis 1806. Salz, Residenz und Universität. Eine Einführung in die Stadtgeschichte von Werner Freitag unter Mitarbeit von Andrea Thiele, Halle 2006.
- Zur Topographie Halles als Residenzstadt im 17. Jahrhundert. Kontinuitäten und Brüche rund um „Freiheit“ und Fürstental, in: Michael Rockmann (Hg.): Ein „höchst stattliches Bauwerk“. Die Moritzburg in der hallischen Stadtgeschichte 1503–2003, Halle 2004 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 5), S. 121–147.
- Fürstliche Repräsentation und städtischer Raum. Begräbnisfeierlichkeiten in der Residenzstadt Halle zur Zeit des Administrators August von Sachsen-Weißenfels, in: Werner Freitag/ Katrin Minner (Hg.): Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004 (Forschungen zur hallischen Stadtgeschichte, Bd. 4), S. 29–46.
Rezensionen
- Rezension von: Anja-Silvia Goeing, Glyn Parry u. Mordechai Feingold (Eds.): Early Modern Universities. Networks of Higher Learning (Scientific and Learned Cultures and their Institutions, 22), Leiden / Boston 2021, in: Zeitschrift für Historische Forschung 2024, Vol. 51, Issue 1, S. 151-153.
- Rezension von: Robert B. Louden: Johann Bernhard Basedow and the Transformation of Modern Education. Educational Reform in the German Enlightenment, London 2020 / Jürgen Overhoff: Johann Bernhard Basedow (1724-1790). Aufklärer, Pädagoge, Menschenfreund. Eine Biographie, Göttingen 2020, in: Kantian Review (2023), 00, 1-3 doi:10.1017/S1369415423000043.
- Rezension von: Rafał Makała: Die Residenzen der Pommernherzöge und der verwandten Dynastien als Kunstzentren und Stationen künstlerischer Migration zwischen Reformation und Dreißigjährigem Krieg, Schwerin 2018, in: Baltische Studien: Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte; zugleich Mitteilungsorgan der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft für Pommersche Kirchengeschichte e.V., Bd. 105 (2019), S. 259-262.
- Rezension von: Elizabeth Harding (Hg.): Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert, Wiesbaden 2016 (Wolfenbütteler Forschungen, 148), in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 3, S. 622-624.