Prof. Dr. Heiner F. Klemme – Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Selbstständige Schriften
- Oblicza wolności. Studia z praktycznej filozofii Kanta i jej historia, Tłumaczenie Dariusz Pakalski, Toruń (Polen) 2013 (= Dimensionen der Freiheit. Studien zu Kants praktischer Philosophie und ihrer Entwicklung).
- David Hume zur Einführung, Hamburg 2007. 2. durchgesehene Auflage 2014.
- Immanuel Kant, Frankfurt a. M., New York 2004 (= Campus Einführungen).
- Kants Philosophie des Subjekts. Systematische und entwicklungsgeschichtliche Untersuchungen zum Verhältnis von Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis, Hamburg (= Kant-Forschungen, Bd. VII) 1996 (Nachdruck 2013).
- Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten". Ein systematischer Kommentar. Reclam, 2017.
Herausgeberschaften
- Seit 2008 Mitherausgeber der „Kant-Studien“ und der „Kantstudien-Ergänzungshefte“ (Berlin, Boston).
- Seit 2008 Mitherausgeber der „Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie“ (Hildesheim,
- Zürich, New York).
- Klemme Heiner F. / Lorenz, Ansgar: Immanuel Kant für Einsteiger. Paderborn 2017.
- The Bloomsbury Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers, hrsg. vom H. F. Klemme und Manfred Kuehn, London, New York 2016 (revidierte und erweiterte Ausgabe von 2010).
- David Hume nach dreihundert Jahren. Historische Kontexte, systematische Perspektiven, hrsg. von Frank Brosow und H. F. Klemme, Münster 2014.
- Michael Hißmann (1752-1784). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung, hrsg. von H. F. Klemme, Gideon Stiening und Falk Wunderlich, Berlin 2013.
- The Dictionary of Eighteenth Century German Philosophers, hrsg. von H. F. Klemme und Manfred Kuehn, 3 vols., London, New York 2010.
- Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. F. Klemme, Berlin, New York 2009.
- Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, hrsg. von H. F. Klemme, Manfred Kühn und Dieter Schönecker, Hamburg 2006.
- Immanuel Kant, Kritik der praktischen Vernunft. Mit einer Einleitung, Sachanmerkungen und einer Bibliographie von H. F. Klemme hrsg. von Horst D. Brandt und H. F. Klemme, Hamburg 2003.
- The Reception of British Aesthetics in Germany: Seven Significant Translations, 1745-1776. 7 vols., ed. and with introductions by H. F. Klemme and Manfred Kuehn, Bristol 2001.
- Immanuel Kant, Kritik der Urteilskraft. Mit einer Einleitung und Bibliographie hrsg. von H. F. Klemme. Mit Sachanmerkungen von Piero Giordanetti, Hamburg (= Philosophische Bibliothek Bd. 507) 2001. Zweite, um die „Erste Einleitung“ erweiterte Auflage 2006.
- Reception of the Scottish Enlightenment in Germany: Six Significant Translations, 1755-1782. 7 vols., ed. and with introductions by H. F. Klemme, Bristol 2000.
- Aufklärung und Interpretation. Studien zu Kants Philosophie und ihrem Umkreis, hrsg. von H. F. Klemme, Bernd Ludwig, Michael Pauen und Werner Stark, Würzburg 1999.
- Immanuel Kant (= International Library of Critical Essays in the History of Philosophy). Vol. I: Theoretical Philosophy; Vol. II: Practical Philosophy, ed. with Introductions by H. F. Klemme and Manfred Kuehn, Aldershot, Brookfield USA, Singapore, Sydney 1999.
- Die Schule Immanuel Kants. Mit dem Text von Christian Schiffert über das Königsberger Collegium Fridericianum, hrsg. von H. F. Klemme. Hamburg 1994.
- Immanuel Kant, Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis - Zum ewigen Frieden. Mit einer Einleitung, Anmerkungen, Registern und Bibliographie kritisch hrsg. von H. F. Klemme, Hamburg 1992. Polnische Übersetzung: Toruń 1995 (= Biblioteka Filozofów).
- David Hume in Deutschland. Literatur zur Hume-Rezeption in Marburger Bibliotheken, hrsg. von Reinhard Brandt und H. F. Klemme, Marburg 1989.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Klemme, Heiner F.: "Eigentliches Selbst" (I. Kant) oder "ursprüngliches Selbstsein" (D. Heinrich)? Über einige Merkmale von Kants Begriff des Selbstbewusstseins. In: Kant und die Einheit des Bewusstseins, hrsg. Giuseppe Motta und Udo Thiel. Berlin, Boston 2017, S. 258-276.
- Klemme, Heiner F.: Necessidade moral e obrigação: O conceito Kantiano de lei moral em seu contexto. In: Sobre normatividade e racionalidade prática, hrsg. João Hobuss und Juliano do Carmo, Pelotas (Brasilien) 2017, S. 62-81.
- Der ungerechte Bundesgenosse. Über die inhaltlichen Grenzen des (Staats- und) Völkerrechts in Kants Rechtslehre, in: Join, or Die. The Philosophical Foundations of Federalism, hrsg. von Dietmar Heidemann und Katja Stoppenbrink, Berlin, Boston (im Druck).
- Gewissen und Verbindlichkeit. Kants Idee eines „inneren Gerichtshofs“ zwischen Christian Wolff und Adam Smith, in: Der innere Gerichtshof der Vernunft, hrsg. von Saša Josifović und Arthur Kok, Leiden (im Druck).
- Unmündigkeit als Programm. Ein Versuch über Heidegger und seine Kritik der Moderne, in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 70. Jahrgang, Heft 800, S. 5-23. Russische Übersetzung erscheint in: Voprosy filosofii (2016).
- Kant on Moral Self-Determination and Self-Knowledge in 1787, in: Kant and the Metaphors of Reason, hrsg. von Giorgia Cecchinato, Virginia de Araujo Figueiredo, Patrícia Kauark-Leite, Margit Ruffing u. Alice Serra, Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 205-225.
- ‘als ob er frei wäre‘. Kants Rezension von Johann Heinrich Schulz‘ Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen, in: Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi, ed. Claudia Jáuregui et al., Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 200-211.
- Knowing, Feeling, Desiring – Self-Possession. Reflections on the Connection between the Faculties in Kant’s Doctrine of the Categorical Imperative, in: Kant's Lectures/Kants Vorlesungen, ed. Bernd Dörflinger, Claudio La Rocca, Robert Louden und Ubirajara Rancan de Azevedo-Marques, Berlin, Boston 2015, S. 143-161.
- Artikel: “Charakter” (Bd. 1, S. 317-318), „Einfache, das“ (Bd. 1, S. 470-471), „Einfachheit“( Bd. 1, S. 471-472), „Einfalt, einfältig” (Bd. 1, S. 472), „Ich“, (Bd. 2, S. 1066-1072), “Ich bin” (Bd. 2, S. 1072-1074), “Ich, denkendes” (Bd. 2, S. 1079-1082), “Idee, psychologische” (Bd. 2, S. 1123-1124), „Subjekt, intelligibles“ (Bd. 3, S. 2200-2201), in: Kant-Lexikon, Bde. 1-3, hrsg. von Marcus Willaschek u.a., Berlin, Boston 2015.
- Kant und die Synthetische Biologie. Über das Verhältnis von reflektierender Urteilskraft und Vernunft in der Kritik der Urteilskraft, in: Studi di estetica. No 4 (2015) (= Natura, libertà e giudizio in Kant, a cura di Simona Chiodo e Serena Feloj), S. 63-85. URL: http://mimesisedizioni.it/journals/index.php/studi-di-estetica/issue/view/63
- Freiheit, Recht und Selbsterhaltung. Zur philosophischen Bedeutung von Kants Begriff der Verbindlichkeit. In: Normativität des Lebens – Normativität der Vernunft?, hrsg. von Markus Rothhaar und Martin Hähnel, Berlin, Boston 2015, S. 95-116.
- Freiheit oder Fatalismus? Kants positive und negative Deduktion der Idee der Freiheit in der Grundlegung (und seine Kritik an Christian Garves Antithetik von Freiheit und Notwendigkeit). In: Deduktion oder Faktum? Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes im dritten Abschnitt der „Grundlegung“, hrsg. von Heiko Puls, Berlin, Boston 2014, S. 61-103.
- Menschenwürde und Menschenrecht. Variationen eines kantischen Themas in systematischer Absicht. In: Moderne Theorien der Normativität. Zur Wirklichkeit und Wirksamkeit des praktischen Sollens, hrsg. von Frank Brosow und T. Raja Rosenhagen, Münster 2013, S. 213-229.
- Moralized Nature, Naturalized Autonomy. Kant’s way of bridging the Gap in the third Critique (and in the Groundwork). In: Kant on Moral Autonomy, hrsg. von Oliver Sensen, Cambridge 2013, S. 193-211.
- Das Recht auf Rechte und die Pflicht zur Staatlichkeit. Kants Antwort auf Hannah Arendts Menschenrechtskritik. In: Menschenrechte und Demokratie. Georg Lohmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Falk Bornmüller, Thomas Hoffmann und Arnd Pollmann, Freiburg 2013, S. 161-182.
- Kants Erörterung der „libertas indifferentiae“ in der Metaphysik der Sitten und ihre philosophische Bedeutung. In: Internationales Jahrbuch des Deutschen Idealismus / International Yearbook of German Idealism, 9/2011, hrsg. von Fred Rush und Jürgen Stolzenberg, Berlin 2013, S. 22-50.
- „Die wahre Geschichte ist die Grundfeste von der wahren Philosophie.“ Michael Hißmann und die Philosophie der Geschichte. In: Michael Hißmann (1752-1784). Ein materialistischer Philosoph der deutschen Aufklärung, hrsg. von H. F. Klemme, Gideon Stiening und Falk Wunderlich, Berlin 2013, S. 215-223.
- Johann Georg Sulzers „vermischte Sittenlehre“. Ein Beitrag zur Vorgeschichte und Problemstellung von Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“. In: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärer zwischen Christian Wolff und David Hume, hrsg. von Frank Grunert und Gideon Stiening, Berlin 2011, S. 309-322. Auch erschienen in: Metaphysik, Ethik, Ästhetik. Beiträge zur Interpretation der Philosophie Kants, hrsg. von Antonino Falduto, Karoline Kolisang and Gabriel Rivero, Würzburg 2012, S. 91-106.
- Die Aufhebung von „Humes Zweifel“ (§§ 27-39). In: Kants Prolegomena. Ein kooperativer Kommentar, hrsg. von Holger Lyre und Oliver Schliemann, Frankfurt a.M. 2012, S. 169-193.
- Das rechtsstaatliche Folterverbot aus der Perspektive der Philosophie Kants. In: Die Geschichte der Folter nach ihrer Abschaffung, hrsg. von Karsten Altenhain und Nicola Willenberg, Göttingen 2011, S. 39-53. Ukrainische Übersetzung in: Metodolohični zasady rozbudovy hromadjans'koho suspilstva v Ukraїni. Materialy mižnarodnoї mižvuzivs'koї naukovoї konferenciї (Charkiw, 5-6 žovtnja 2012) / Za redakcijeju prof. P.I. Orlova. – Charkiw: Charkiws'kyj ekonomiko-pravovyj universytet, 2012, S. 10-31. (Übersetzer: Volodymyr Abaschnik)
- The origin and aim of Kant’s “Critique of Practical Reason”, In: Kant’s “Critique of Practical Reason”. A Critical Guide, hrsg. von Andrews Reath und Jens Timmermann, Cambridge 2010, S. 11-30.
- Selbst ohne Seele. Humes Konzeption des Geistes. In: Über die Seele, hrsg. von Katja Crone, Robert Schnepf und Jürgen Stolzenberg, Frankfurt am Main 2010, S. 154-173.
- Naturalismus sans phrase. Humes Konzeption der Gerechtigkeit. In: Vom Nutzen des Staates. Das Staatsverständnis des klassischen Utilitarismus: Hume – Bentham – Mill, hrsg. von Olaf Asbach, Baden-Baden 2009, S. 109-128.
- „Das Ich denke … ist ein empirischer Satz“. Kants Auseinandersetzung mit Descartes. In: Descartes und Deutschland – Descartes et l’Allemagne, hrsg. von Jean Ferrari, Pierre Guenancia, Margit Ruffing, Robert Theis und Matthias Vollet, Hildesheim, Zürich, New York 2009, S. 177-186.
- John McDowell und die Aufklärung. Eine Kritik der neo-aristotelischen Ethik. In: Kant und die Zukunft der europäischen Aufklärung, hrsg. von H. F. Klemme, Berlin, New York 2009, S. 369-385. Kurzfassung: John McDowell and the Enlightenment. A Critique of Neo-Aristotelian Ethics. In: The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment, hrsg. von Hans Feger, Würzburg 2013, S. 213-221.
- Moralisches Sollen, Autonomie und Achtung. Kants Konzeption der „libertas indifferentiae“ zwischen Wolff und Crusius. In: Recht und Frieden in der Philosophie Kants, Akten des X. Internationalen Kant-Kongresses, Band 5, hrsg. von Valerio Rohden et al., Berlin, New York 2008, S. 215-227. Polnische Übersetzung: Moralny powinnosc, autonomia i powazanie. Kantowska koncepcja ‚libertas indifferentiae’ miedzy Wolffem i Crusiusem. In: Studia z Historii Filozofii 2 (Torún ), 2011, S. 79-90.
- Was nützt der Philosophie ihre Geschichte? Eine pragmatische Antwort. In: Denkspuren. Festschrift für Heinrich Hüni, hrsg. von Oliver Cosmos und Frauke Kurbacher, Würzburg 2008, S. 157-165.
- Werde vollkommen! Christian Wolffs Vollkommenheitsethik in systematischer Perspektive. In: Christian Wolff und die Europäische Aufklärung. Akten des 1. Internationalen Christian-Wolff-Kongresses, hrsg. von Jürgen Stolzenberg und Oliver-Pierre Rudolph, Halle (Saale), 4.-8. April 2004, Teil 3, Hildesheim, Zürich, New York 2007, S. 163-180.
- Praktische Gründe und moralische Motivation. Eine deontologische Perspektive. In: Moralische Motivation. Kant und die Alternativen, hrsg. von H. F. Klemme, Manfred Kühn und Dieter Schönecker, Hamburg 2006, S. 113-153.
- Causation. In: The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy, hrsg. von Knud Haakonssen, Cambridge 2006, S. 368-388.
- Substances and Modes; Space and Time. In: The Cambridge History of Eighteenth-Century Philosophy, hrsg. von Knud Haakonssen, Cambridge 2006, S. 343-367.
- Die schottische Common Sense Philosophie (§ 39: Weitere Autoren der Aberdeen School (George Campbell, David Fordyce, John Gregory). In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 3: Grossbritannien – Nordamerika – Niederlande, hrsg. von Helmut Holzhey, Basel 2004, S. 689-702.
- (Zusammen mit Manfred Kühn): Die schottische Common Sense Philosophie (§ 35: Thomas Reid, § 36: James Beattie und James Oswald, § 37: Dugald Stewart, Thomas Brown und William Hamilton, § 38: Die Nachwirkung der schottischen Philosophie des Common Sense). In: Grundriss der Geschichte der Philosophie. Begründet von Friedrich Ueberweg. Die Philosophie des 18. Jahrhunderts. Band 3: Grossbritannien – Nordamerika – Niederlande, hrsg. von Helmut Holzhey, Basel 2004, S. 641-688 u. 703-709.
- Scepticism and common sense. In: The Cambridge Companion to the Scottish Enlightenment, hrsg. von Alexander Broadie, Cambridge 2003, S. 117-135.
- Das „angeborne Recht der Freiheit“. Zum inneren Mein und Dein in Kants Rechtslehre. In: Kant und die Berliner Aufklärung. Akten des IX. Internationalen Kant-Kongresses, hrsg. von V. Gerhardt, R.-P. Horstmann und R. Schumacher, Band 4, Berlin, New York 2001, S. 180-188.
- Kants Wende zum Ich. Zum Einfluß von Herz und Mendelssohn auf die Entwicklung der kritischen Subjekttheorie. In: Zeitschrift für philosophische Forschung 53, 1999, S. 507-529.
- Die Freiheit der Willkür und die Herrschaft des Bösen. Kants Lehre vom radikalen Bösen zwischen Moral, Religion und Recht. In: Aufklärung und Interpretation. Studien zur Philosophie Kants und ihrem Umkreis, hrsg. von H. F. Klemme u.a., Würzburg 1999, S. 125-151.
- Johann Heinrich Abicht (1762-1816). In: Die Deutsche Literatur. Biographisches und bibliographisches Lexikon in sechs Reihen, hrsg. von Hans-Gert Roloff. Reihe IV: Die Deutsche Literatur von 1720 bis 1830. Abteilung A: Autorenlexikon. Band 1. Ed. Gerhard Pail et al., Stuttgart-Bad Cannstatt 1998, S. 77-86.
- Die praktische Bedeutung metaphysischer Untersuchungen. In: David Hume. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, hrsg. von Jens Kulenkampff, Berlin 1997 (= Klassiker auslegen), S. 19-35. 2. Auflage 2013.
- (Zusammen mit Reinhard Brandt): John Locke. In: Klassiker der Sprachphilosophie, hrsg. von Tilman Borsche, München 1996, S. 133-146 und 472-474. Leicht gekürzter Wiederabdruck in: John Locke. Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, hrsg. von Udo Thiel, Berlin 1997, S. 169-184 (= Klassiker auslegen).
- La pratique de la moralité. Le lien entre théorie et pratique dans la philosophie pratique kantienne. In: Revue germanique internationale 6 (= Kant: philosophie de l'histoire), hrsg. von Norbert Waszek, 1996, S. 139-157.
- Anmerkungen zur schottischen Aufklärung (in Aberdeen). Neue Briefe von Baxter, Beattie, Fordyce, Reid und Stewart. In: Archiv für Geschichte der Philosophie 74, 1992, S. 247-271.