Prof. Dr. Elisabeth Décultot – Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Selbstständige Schriften
- Johann Joachim Winckelmann. Enquête sur la genèse de l'histoire de l'art, Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 337 S. (deutsche Übersetzung: Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften. Ein Beitrag zur Genealogie der Kunstgeschichte im 18. Jahrhundert, übers. durch Wolfgang von Wangenheim und René Mathias Hofter, Ruhpolding, Verlag Franz Philipp Rutzen, 2005, 208 S.)
Editionen
- Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, mit einem Beitrag zu Leben und Werk J. G. Sulzers von E. Décultot, Basel, Schwabe Verlag, 2014, 244 S.
- Johann Georg Wille: Briefwechsel, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und Michael Werner, Tübingen, Max Niemeyer Verlag, 1999, 762 S.
Herausgeberschaften
- Elisabeth Décultot/ Philipp Kampa/ Jana Kittelmann, unter Mitarbeit von Aleksandra Ambrozy: Johann Georg Sulzer - Aufklärung im Umbruch, Berlin/Boston 2018 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 60)
- Décultot, Elisabeth/Dönike, Martin/Holler, Wolfgang/Keller, Claudia/Valk, Thorsten/Werche, Bettina (Hgg.): Winckelmann. Moderne Antike, Ausstellungskatalog Neues Museum Weimar 2017. München 2017.
- Décultot, Elisabeth/Zedelmaier, Helmut (Hgg.): Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. Halle 2017.
- Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 52). Hg. von Elisabeth Décultot u. Daniel Fulda. Berlin u. Boston (de Gruyter) 2016.
- Décultot, Elisabeth u. Vollhardt, Friedrich (Hg.): Aufklärung. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 27 (2015) [Thema: Winckelmann]. Hamburg 2015.
- Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, 289 S.
- Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014, 334 S. (mit einer neuen Einleitung versehene deutsche Übersetzung von: Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003).
- Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, 325 S.
- Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2012, 186 S.
- Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, 168 S. (Katalog der Ausstellung « Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800 », Musée du Louvre, 22. Sept. 2010-3. Jan. 2011).
- Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2009, 372 S.
- Johann Georg Wille (1715-1808) et son milieu: un réseau européen de l'art au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Michel Espagne und François-René Martin, Paris, Ecole du Louvre, 2009, 260 S.
- Esthétiques de l’Aufklärung, hg. von Stefanie Buchenau und E. Décultot, Paris, CNRS-Editions, 2006, 209 S. Le Laocoon. Histoire et réception, hg. von E. Décultot, Jacques Le Rider und François Queyrel, Paris, Presses Universitaires de France, 2003, 327 S.
- Lire, copier, écrire. Les bibliothèques manuscrites et leurs usages au XVIIIe siècle, hg. von E. Décultot, Paris, CNRS Editions, 2003, 246 S.
- „Esthétique“. Histoire d'un transfert franco-allemand, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 90 S., 2002 (Nr. 2002/2 der Revue de Métaphysique et de Morale).
- Théories et débats esthétiques au dix-huitième siècle. Eléments d'une enquête/Debates on Aesthetics in the Eighteenth Century. Questions of Theory and Practice, hg. von E. Décultot und Mark Ledbury, Paris, Honoré Champion, 2001, 340 S.
- Ecrire l'histoire de l'art: France-Allemagne, 1750-1920, hg. von E. Décultot, Paris, Presses Universitaires de France, 2000, 285 S.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Décultot, Elisabeth (zusammen mit Wolfgang Holler und Thorsten Valk): Vorwort. In: Winckelmann. Moderne Antike, Ausstellungskatalog Neues Museum Weimar 2017. Hg. v. Elisabeth Décultot et al. München 2017, S. 8-9.
- Décultot, Elisabeth/Dönike, Martin/Keller, Claudia: Einleitung. In: Winckelmann. Moderne Antike, Ausstellungskatalog Neues Museum Weimar 2017. Hg. v. Elisabeth Décultot et al. München 2017, S. 12-21.
- Décultot, Elisabeth/Fulda, Daniel: Historisierung mit Widersprüchen. Zu Winckelmanns Geschichte der Kunst des Alterthums. In: Winckelmann. Moderne Antike, Ausstellungskatalog Neues Museum Weimar 2017. Hg. v. Elisabeth Décultot et al. München 2017, S. 40-51.
- Décultot, Elisabeth [zusammen mit Avi Lifschitz, Thoma Ahnert, Iwan-Michelangelo D'Aprile und Simon Grote]: The German Enlightenment, in: German History. The Journal of the German History Society, Volume 35, Issue 4, 14 November 2017, pp. 588-602.
- Décultot, Elisabeth: Winckelmann in Frankreich 1750 bis 1800. Ein Politikum, in: Dresdner Hefte. Beiträge zur Kulturgeschichte, 131 ["Hellas ewig unsre liebe". Dresden, Winckelmann und die deutsche Griechensehnsucht], S. 43-51.
- Décultot, Elisabeth:"Geschichte der Kunst des Alterthums" und "Anmerkungen über die Geschichte der Kunst des Alterthums", in: Winckelmann. Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Martin Disselkamp und Fausto Testa, Stuttgart, J. B. Metzler Verlag, 2017, S. 224-241.
- Décultot, Elisabeth: Die Kunsttheorie des Klassizismus, in: Handbuch Rhetorik der bildenden Künste, hg. von Wolfgang Brassat, Berlin, De Gruyter, 2017, S. 451-469.
- Décultot, Elisabeth/Zedelmaier, Helmut: Zur Einführung. In: Exzerpt, Plagiat, Archiv. Untersuchungen zur neuzeitlichen Schriftkultur. Hg. v. Elisabeth Décultot und Helmut Zedelmaier. Halle 2017, S. 7-15.
- Décultot, Elisabeth: Criticism as poetry? Lessing's Laocoon and the Limits of Critique, in: Rethinking Lessing's Laocoon. Antiquity, Enlightenment, and the 'Limits' of Painting and Poetry, hg. von Avi Lifschitz und Michael Squire, Oxford, Oxford University Press, 2017, S. 243-255.
- Décultot, Elisabeth: De la peinture de paysage comme genre politique. Caspar David Friedrich et l'invention du paysage allemand, in: Entre ombres et lumières. Voyages en pays de langue allemande. Hommage à Francoise Knopper, hg. von Mechthild Coustillac, Hilda Inderwildi und Jacques Lajarrige, Toulouse, Presses universitaires du Midi, 2017, S. 447-460.
- Kunstgenuss. Zu Rousseaus Anthropologie der Kunstwahrnehmung, in: Genuss bei Rousseau, hg. von Helmut Pfeiffer, E. Décultot und Vanessa de Senarclens, Würzburg, Königshausen & Neumann, 2014, S. 115-135.
- Johann Georg Sulzer – Leben und Werk, in: Johann Georg Sulzer: Gesammelte Schriften. Kommentierte Ausgabe, hg. von Hans Adler und E. Décultot. Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage, hg. von Hans Adler, Basel, Schwabe Verlag, 2014, S. XIII-LV.
- Einleitung: Die Kunst des Exzerpierens. Geschichte, Probleme, Perspektiven, in: Lesen, Kopieren, Schreiben. Lese- und Exzerpierkunst in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts, hg. von E. Décultot, Berlin, Verlag Ripperger & Kremers, 2014, S. 7-47.
- Historizität und Normativität, Empirie und Idealität: Überlegungen zu einigen Antinomien Winckelmanns, in: Heikle Balancen. Die Weimarer Klassik im Prozess der Moderne, hg. von Thorsten Valk, Göttingen, Wallstein Verlag, 2014, S. 117-137.
- Du musée d’images au musée imaginaire. Les recueils d’antiquités et la tradition des musées de papier aux XVIIe et XVIIIe siècles, in: Revue de l'art, 182, 2013/4, S. 19-26.
- Winckelmann neu gelesen. Zu Lessings polemischer Lektüre der Gedancken über die Nachahmung und der Geschichte der Kunst des Alterthums, in: Unordentliche collectanea. Gotthold Ephraim Lessings Laokoon zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hg. von Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin, De Gruyter, 2013, S. 321-336.
- Zur Entstehung des Museums als „sichtbare Geschichte der Kunst“. Christian von Mechels Verhältnis zu Johann Georg Wille und Johann Joachim Winckelmann, in: Die kaiserliche Gemäldegalerie in Wien und die Anfänge des öffentlichen Museums, hg. von Gudrun Swoboda, 2 Bde. (Bd. 1: Die kaiserliche Galerie im Wiener Belvedere (1776-1837); Bd. 2: Europäische Museumskultur um 1800), Wien, Köln, Weimar, Böhlau Verlag, 2013, Bd. 2, S. 458-475.
- Von Winterthur nach Berlin. Zu Johann Georg Sulzers europäischen Vermittlungsaktivitäten, in: Europa in der Schweiz – Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein, 2013, S. 151-168.
- A-t-on besoin de l'esthétique? Enquête sur la réception française d'une nouvelle science allemande entre 1750 et 1815, in: Penser l’art dans la seconde moitié du XVIIIe siècle: théorie, critique, philosophie, histoire, hg. von Christian Michel und Carl Magnusson (Collection d’histoire de l’art de l’Académie de France à Rome, Nr. 15), Rom/Paris, Académie de France à Rome/Somogy, 2013, S. 439-454.
- Freiheit. Zur Entwicklung einer Schlüsselkategorie von Winckelmanns Kunstverständnis, in: Das Achtzehnte Jahrhundert, 37, 2 (2013), S. 219-233.
- „Voll vortrefflicher Grundsätze...; aber...“. Herders Auseinandersetzung mit Winckelmanns Schriften zur Kunst, in: Herder und die Künste. Ästhetik, Kunsttheorie, Kunstgeschichte, hg. von E. Décultot und Gerhard Lauer, Heidelberg, Carl Winter Verlag, 2013, S. 81-99.
- Kunstgeschichte, in: Rousseau und die Moderne, hg. von Iwan Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst, Göttingen, Wallstein Verlag, 2013, S. 169-182.
- Eine Geschichte der antiken Kunst im Kleinen. Zu Johann Joachim Winckelmanns Description des Pierres Gravées du feu Baron de Stosch, in: Antike und Abendland, 58, 2012, S. 167-188.
- Johann Georg Sulzers 'System der schönen Künste', in: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume, hg. von Frank Grunert und Gideon Stiening, Berlin, Akademie Verlag, 2011, S. 211-225.
- Winckelmanns Medizinstudien. Zur Wechselwirkung von kunstgeschichtlichen und medizinischen Studien, in: Heilkunst und schöne Künste. Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert, hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle, Göttingen, Wallstein Verlag, 2011, S. 108-130.
- Diderots Versuch über die Malerei, in: Goethe-Handbuch Kunst, hg. von Andreas Beyer und Ernst Osterkamp, Stuttgart, Metzler, 2011, S. 333-342.
- Die Schattenseiten der Seele: Zu Johann Georg Sulzers Theorie der dunklen Vorstellungen, in: Formen des Nichtwissens der Aufklärung, hg. von Hans Adler und Rainer Godel, Paderborn, Wilhelm Fink Verlag, 2010, S. 263-278.
- Genèse d'une histoire de l'art par les images. Les recueils d'antiquités et la naissance du discours historique sur l'art, 1600-1800, in: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, S. 24-35.
- Winckelmanns Konstruktion der griechischen Nation, in: Graecomania. Der europäische Philhellenismus, hg. von Elena Agazzi, E. Décultot und Gilbert Heß, Berlin, De Gruyter, 2009, S. 39-59.
- L’école française existe-t-elle? Regards allemands sur une catégorie historiographique controversée (1750-1760), in: Art français et art allemand au XVIIIe siècle. Regards croisés (actes du colloque de l'Ecole du Louvre, 6.-7. Juni 2005), hg. von Patrick Michel, Paris, Ecole du Louvre, 2008, S. 137-149.
- Wie Kunst zum Gegenstand von Geschichte wird. Winckelmanns Arbeit an organischen Entwicklungsmodellen, in: Der Körper der Kunst. Konstruktionen der Totalität im Kunstdiskurs um 1800, hg. von Johannes Grave, Hubert Locher und Reinhard Wegner, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht, 2007, S. 13-30.
- Ästhetik versus Literaturkritik: Probleme bei der Rezeption eines deutschen Begriffs in Frankreich um 1800, in: Germanistik in und für Europa. Faszination-Wissen (Texte des Münchener Germanistentages 2004), hg. von Konrad Ehlich, Bielefeld, Aisthesis Verlag, 2006, S. 185-188.
- „Ce n'est pas la peine de créer le nom d'esthétique“. Enquête sur la difficile acclimatation d'un néologisme allemand en France (1750-1815), in: Polychronie de la traduction. Temps de l'écriture, temps de la traduction, hg. von Bernhild Boie und Sylvie Le Moël, Tours, Presses Universitaires François Rabelais, 2005, S. 41-60.
- Comment l'art est-il venu aux Grecs? Winckelmann face à Shaftesbury, Caylus et Herder, in: Klassizismen und Kosmopolitismus. Programm oder Problem? Austausch in Kunst und Kunsttheorie im 18. Jahrhundert, hg. von Pascal Griener und Kornelia Imesch, Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, 2004, S. 45-58.
- Le Laocoon de Gotthold Ephraim Lessing. De l'imagination comme fondement d'une nouvelle méthode critique, in: Etudes philosophiques, Paris, PUF, 2003, 2, S. 197-212.
- Ästhetik/esthétique. Etapes d'une naturalisation (1750-1840), in: Revue de Métaphysique et de Morale, 2002/2, Juni, S. 157-178 (Nr. „Esthétique“. Histoire d'un transfert franco-allemand, hg. von E. Décultot).
- Theorie und Praxis der Nachahmung. Untersuchungen zu Winckelmanns Exzerptheften, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, 2002, 76, Heft 1/März, S. 27-49.
- Le cosmopolitisme en question. Goethe face aux saisies françaises d'œuvres d'art sous la Révolution et sous l'Empire, in: Revue Germanique Internationale, PUF, 12, 1999, S. 161-175.
Ausstellung
- Kuratorin der Ausstellung „Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800“, Musée du Louvre, Paris, 25. Sept. 2010-3. Jan. 2011 (Ausstellungskatalog: Musées de papier. L'Antiquité en livres, 1600-1800, hg. von E. Décultot, Paris, Editions du Musée du Louvre/Gourcuff-Gradenigo, 2010, 168 S.).