Prof. Dr. Daniel Fulda – Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Selbstständige Schriften
- Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860. Berlin, New York 1996 (European Cultures 7).
- Schau-Spiele des Geldes. Die Komödie und die Entstehung der Marktgesellschaft von Shakespeare bis Lessing. Tübingen 2005 (Frühe Neuzeit 102).
- Die Geschichte trägt der Aufklärung die Fackel vor. Eine deutsch-französische Bildgeschichte. Halle 2016 (Kleine Schriften des IZEA, 07/2016)
Herausgeberschaften
- (zus. mit Silvia Serena Tschopp): Literatur und Geschichte. Ein Kompendium zu ihrem Verhältnis von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Berlin, New York 2002.
- (für das Interdisz. Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung): Galanterie und Frühaufklärung. Halle 2009 (IZEA Kleine Schriften 1).
- (für das Interdisz. Zentrum für die Erforschung der Europäischen Aufklärung): Kulturmuster der Aufklärung. Halle 2010 (IZEA Kleine Schriften 2).
- (Zus.gestellt mit Sandra Kerschbaumer): Kulturmuster der Aufklärung. Ein neues Heuristikum in der Diskussion = Themenheft der Zs. Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011), S. 145-220.
- (zus. mit Erdmut Jost): Briefwechsel. Zur Netzwerkbildung in der Aufklärung. Halle: Mitteldt. Vlg. 2012 (IZEA Kleine Schriften 4).
- (zus. mit Frauke Berndt): Die Sachen der Aufklärung. Hamburg: Meiner 2012 (Studien zum 18. Jahrhundert 34).
- (zus. mit Christine Haug): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung. Wiesbaden: Harrassowitz 2014 (Buchwissenschaftliche Beiträge 89).
- (zus. mit Sandra Kerschbaumer u. Stefan Matuschek): Aufklärung & Romantik. Schnittstellen. München: Fink 2015.
- (Hrsg., zus. mit Elisabeth Décultot): Sattelzeit. Historiographiegeschichtliche Revisionen. Berlin, Boston: de Gruyter 2016 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 55).
- Um 1700:Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuerliche Schließung. Hg. von Daniel Fulda und Jörn Steigerwald. (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 55). Berlin u. Boston 2016.
- (Hrsg., zus. mit Christoph Schmitt-Maaß): Vertriebene Vernunft? Aufklärung und Exil nach 1933. Paderborn: Fink 2017 (Laboratorium Aufklärung. 30)
- (Hrsg., zus. mit Jean-Christophe Abramovici): Lumières et classicism. Enlightenment and classicism. Aufklärung und Klassizismus. – In: International Review of Eighteenth-Century Studies (IRECS). Revue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS) 3 (2017) https://oraprdnt.uqtr.uquebec.ca/pls/public/gscw031?
owa_no_site=304&owa_no_fiche=527&owa_bottin= (online seit 22.01.2018). - (Hrsg., zus. mit Élisabeth Décultot und Christian Helmreich): Poetik und Politik des Geschichts-diskurses.Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/ Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789–1914). Heidelberg: Winter 2018 (Germanisch-Romanische Forschungen. Beiheft 78).
- (Hrsg., zus. mit Hartmut Rosa, Heinz Thoma:) Freiheit und Zwang. Studien zu ihrer Interdependenz von der Aufklärung bis zur Gegenwart.München: Fink 2018 (Laboratorium Aufklärung. 32).
- (Hrsg., zus. mit Frauke Berndt): Die Erzählung der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2015 in Halle a. d. Saale. Unter Mitarb. von Cornelia Pierstorff. Hamburg: Meiner 2018 (Studien zum 18. Jahrhundert. 38).
- (Betreut u. bearb. zus. mit Stephan Jaeger u. Elena Agazzi:) Zeitreisen. Historische Romane im neuen Jahrtausend. - In: Jianhua Zhu, Jin Zhao und Michael Szurawitzki (Hrsg.): Akten des XIII. Internationalen Germanistenkongresses Shanghai 2015. Germanistik zwischen Tradition und Innovation. Bd. 12. Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2018 (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik. 31), S. 15-152.
- (Hrsg. zus. mit Pirmin Stekeler-Weithofer:) Theatrum naturae et artium - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung. Internationale Konferenz der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, der Universität Leipzig und der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts in Kooperation mit der Stadt Leipzig und dem Max-Planck-Institut für Mathematik in den Naturwissenschaften, Leipzig anlässlich des 300. Todestages von Gottfried Wilhelm Leibniz, Leipzig, 28. bis 30. September 2016. Stuttgart: Hirzel 2019.
- (Hrsg. zus. mit Stephan Jaeger:) Romanhaftes Erzählen von Geschichte. Vergegenwärtigte Vergangenheiten im beginnenden 21. Jahrhundert. In Zusammenarbeit mit Elena Agazzi. Berlin, Boston: De Gruyter 2019 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur. 148).
- (Hrsg. zus. mit Franz M. Eybl u. Johannes Süßmann:) Bündnisse. Politische, soziale und intellek-tuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2019.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden
- Literary Criticism and Historical Science: The Textuality of History in the Age of Goethe – and Beyond. In: The Discovery of Historicity in German Idealism and Historicism, ed. by Peter Koslowski. Berlin, Heidelberg, New York Springer 2005, S. 112-133.
- Venedig, Wien, Paris, Leipzig: Komödienästhetik als Kulturtopographie. Internationale Referenzen und innerdramatische Raumbildung im Streit zwischen norddeutschem Reform- und Wiener Spaßtheater. In: Topographien der Literatur. DFG-Symposium 2004, hrsg. von Hartmut Böhme. Stuttgart, Weimar 2005, S. 264-290.
- "Der Wahrheit Schleier aus der Hand der Dichtung". Textilmetaphern als Vehikel und Reflexionsmedium ästhetisch-wissenschaftlicher Transferenzen um 1800. In: Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, hrsg. von Johannes Endres, Barbara Wittmann u. Gerhard Wolf, München 2005, S. 165-183.
- Schiller als Denker und Schreiber der Geschichte. Historische Gründungsleistung und aktuelle Geltung. In: Schiller. Die Realität des Idealisten. Hrsg. von Hans Feger. Heidelberg 2006, S. 121-150.
- Rex ex historia. Komödienzeit und verzeitlichte Zeit in 'Minna von Barnhelm'. In: Das achtzehnte Jahrhundert 30 (2006), S. 179-192.
- Von der Polyhistorie zur modernen Wissenschaft. Zum politisch-galanten Gelehrtenideal der Frühaufklärung. In: Kulturen des Wissens. Hrsg. von Ulrich Johannes Schneider. Berlin, New York 2008, S. 281-288.
- "Breter, die die Welt bedeuten". Bespielter und gespielter Raum, dessen Verhältnis zum sozialen Um-Raum sowie Geltungsräume des populären Theaters im 17. und 18. Jahrhundert. In: Sabine Friedrich, Kirsten Kramer (Hrsg.): Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Medienpositiv. Würzburg 2009, S. 71-86.
- "Er hat Verstand; er weiß / Zu leben; spielt gut Schach." Nathan der Weise als Politicus. In: Andre Rudolph, Ernst Stöckmann (Hrsg.): Aufklärung und Weimarer Klassik im Dialog. Festschrift für Manfred Beetz. Tübingen 2009, S. 55-78.
- "Ich will dich noch darzu mit vielen Freuden lehren, / Wie du dich rühmlich, wohl und redlich solst ernähren." Die Leipziger Universität und das deutsche Theaterwesen der Aufklärung. In: Detlef Döring, Cecilie Hollberg unter Mitarb. von Tobias U. Müller (Hrsg. im Auftrag des Rektors d. Univ. Leipzig Franz Häuser): Erleuchtung der Welt. Sachsen und der Beginn der modernen Wissenschaften. [Bd. 1: Essays.] Dresden 2009, S. 344-353.
- Tradition und Transformation des frühneuzeitlichen Politikverständnisses in der 'Verschwörung des Fiesko zu Genua'. In: Bernd Rill (Hrsg.): Zum Schillerjahr 2009 – Schillers politische Dimension. München 2009, S. 25-34.
- Tragödie. V. Von Lessing bis zur Gegenwart. – In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 9. Tübingen 2009, Sp. 762-767.
- Himmel und Halle. Vom Ort der Aufklärung zur Verklärung der Orte in Achim von Arnims Studenten- und Pilgerdrama. In: Walter Pape (Hrsg.): Raumkonfigurationen in der Romantik. Eisenacher Kolloquium der Internationalen Arnim-Gesellschaft. Tübingen 2009, S. 121-137.
- Die Gefahr des Verlachtwerdens und die Fähigkeit, über sich selbst zu lachen. Wissenschaft, Gesellschaft und Lächerlichkeit in der frühen und mittleren Aufklärung. In: Daniel Fulda, Antje Roeben, Norbert Wichard (Hrsg.): „Kann man auch nicht lachend sehr ernsthaft sein?“ Sprachen und Spiele des Lachens in der Literatur. Berlin, New York 2010, S. 175-202.
- Die Erschaffung der Nation als Literaturgesellschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched. In: Denkströme 4 (2010), S. 12-29.
- Die Aktualität der Aufklärung als Aktualisierung der von ihr geprägten Kulturmuster. Das Beispiel des ‚Historisierens‘. In: Olaf Breidbach u. Hartmut Rosa (Hrsg.): Laboratorium Aufklärung. München 2010, S. 37-50.
- Die Erschaffung der Nation als Literaturgesellschaft. Zu einer meist übergangenen Leistung des Publizisten Gottsched. In: Denkströme 4 (2010), S. 12-29.
- Kultur, Kulturwissenschaft, Kulturmuster – Wege zu einem neuen Forschungskonzept aus dem Blickwinkel der Aufklärungsforschung. In: Fulda (Hrsg.): Kulturmuster der Aufklärung (s. o.), S. 7-33.
- Wissen und Nicht-Wissen von anderen Menschen. Das Problem der Gemütererkenntnis von Gracián bis Schiller. In: Hans Adler, Rainer Godel (Hrsg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München: Fink 2010, S. 483-504.
- Aus dem alten für das neue Europa: Schillers Ästhetik und Politik des Spiels und die alteuropäischen Verhaltenslehren. In: Silke Henke, Nikolaus Immer (Hrsg.): Schiller und Europa. Weimar: Weimarer Schillerverein 2010, S. 45-69.
- (zus. mit Hartmut Rosa:) Die Aufklärung – ein vollendetes Projekt? Für einen dynamischen Begriff der Moderne. In: Zs. für Ideengeschichte 5,4 (2011), S. 111–118.
- (zus. mit Sandra Kerschbaumer:) Aufklärungsforschung zwischen Leitideen und Praktiken: Aufgaben und Anschlussmöglichkeiten der Kulturmuster-Heuristik. In: Das achtzehnte Jahrhundert 35 (2011), S. 145–154.
- Kulturmuster. Umrisse eines Forschungsprogramms in den Text- und Sozialwissenschaften. In: IASL 36,2 (2011), S. 61–79.
- „Sçavoir l’Histoire; c’est connoitre les hommes“. Figurenwissen und Historiographie vom späten 17. Jahrhundert bis Schiller. In: Lilith Jappe, Olav Krämer, Fabian Lampart (Hrsg.): Figurenwissen. Funktionen von Wissen bei der narrativen Figurendarstellung. Berlin, Boston: de Gruyter 2012, S. 75–113.
- Quo vadis Aufklärungsforschung? Eindrücke vom 13th International Congress of Eighteenth Century Studies, 25.–29. Juli 2011 in Graz. In: Das Achtzehnte Jahrhundert 26 (2012), S. 8–11.
- (zus. mit Frauke Berndt:) Praxis und Programm. Die doppelte Aufklärung. In: Die Sachen der Aufklärung (s. o.), S. XIII–XXVI.
- Les Lumières ont-elles existé? Quelques réflexions de théorie de l’histoire et d’histoire des concepts à l’occasion de la critique par Jonathan C. D. Clark de nos concepts d’epoque. In: Lumières 20,2 (2012), S. 151–163; [dasselbe als ausführlichere dt. Originalfassung:] Gab es ‚die Aufklärung‘? Einige geschichtstheoretische, begriffsgeschichtliche und schließlich programmatische Überlegungen anlässlich einer neuerlichen Kritik an unseren Epochenbegriffen. In: Das achtzehnte Jahrhundert 37 (2013), S. 11–25.
- Komödiant vs. Kartenspieler? Differenz und Zusammenwirken von ästhetischem und strategischem Spiel bei Schiller. In: Peter-André Alt, Marcel Lepper u. Ulrich Raulff (Hrsg.): Schiller, der Spieler. Göttingen: Wallstein 2013, S. 19–44.
- Sache und Sachen der Aufklärung. Versuch einer Antwort auf die Frage, wie sich Programm und Praxis der Aufklärung erforschen lassen. In: Stefanie Stockhorst (Hrsg.): Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Göttingen: Wallstein 2013, S. 241–262.
- Communication and Reputation. Correspondences between the Scientific Cultures in the Eighteenth and Twenty-First Centuries. In: André Holenstein, Hubert Steinke, Martin Stuber (eds.) in collab. with Philippe Rogger: The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century. Leiden: Brill 2013, S. 391–412.
- De la littérature allemande. Friedrich II. von Preußen, das deutsche Publikum und die Herausbildung des modernen Literaturbegriffs. In: GRM N.F. 63 (2013), S. 225–243.
- [ausführlichere frz. Übersetzung:] Synonymie vs différenciation conceptuelle. De la littérature allemande de Frédéric II de Prusse et les avatars sémantiques du concept de littérature au XVIIIe siècle. In: Michèle Vallenthini et Charles Vincent en collaboration avec Rainer Godel (ed.) : Classer les mots, classer les choses: Synonymie, analogie et métaphore au XVIIIe siècle. Paris: Garnier 2014, S. 237-258.
- Wann begann die ‚offene Zukunft‘? Ein Versuch, die Koselleck’sche Fixierung auf die ‚Sattelzeit‘ zu überwinden. In: Wolfgang Breul, Jan Carsten Schnurr (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein und Zukunftserwartung in Pietismus und Erweckungsbewegung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013, S. 141–172.
- Divergente Dynamiken? Wirtschaft, Wirthschafften und komödisches Spiel vom späten 17. zum mittleren 18. Jahrhundert. In: Sigrid Nieberle, Claudia Nitschke (Hrsg.): Gastlichkeit und Ökonomie. Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts. Berlin, Boston: de Gruyter 2014, S. 111–136.
- Aufklärungsforschung als Aufklärungskritik. Die Entstehung der neugermanistischen ‚Geistes-geschichte‘ aus der Krise des Historismus. In: Georg Neugebauer, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): ‚Aufklärung‘ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte. München: Fink 2014, S. 103–123.
- Friedrich als Lehrer der deutschen Nation? Sein Traktat De la littérature allemande. In: Jürgen Luh u. Andreas Pečar (Hrsg.): Repräsentation und Selbstinszenierung Friedrichs des Großon. Öffentliche Tagung des Interdisziplinären Zentrums zur Erforschung der Europäischen Aufklärung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte vom 28.–29. September 2012. http://www.perspectivia.net/content/publikationen/friedrich300-colloquien/friedrich_repraesentation/fulda_lehrer[Veröffentlicht am: 31.03.2014].
- Du classicisme comme apogée des Lumières : l’exemple du tragique chez Schiller. In: Dix-huitième siècle 46 (2014), S. 579–602.
- Überwiegend Übersetzungen – Historische Publikationen im Gebauer-Verlag (1744–1771). Eine exemplarische Studie zu einigen strukturellen Problemen der deutschen Aufklärungshistoriographie. In: Fulda, Christine Haug (Hrsg.): Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung (s. o.), S. 83–137.
- Die Aufklärung als Epoche einer fundamentalen Emotionalisierung – reflektiert durch Schillers ‚romantische Tragödie‘ Die Jungfrau von Orleans. In: D.F., Sandra Kerschbaumer, Stefan Matuschek (Hrsg.) Aufklärung und Romantik (s. o.), S. 101-117.
- Autorität und Kritik des französischen Klassiker-Modells: Zwei Voraussetzungen der 'deutschen Klassik'. In: Marie-Therese Mäder [u. a.] (Hrsg.): Brücken bauen - Kulturwissenschaft aus interkultureller und multidisziplinärer Perspektive. Fs. für Dorothee Röseberg. Bielefeld 2016, S. 183-201.
- Sattelzeit. Karriere und Problematik eines kulturwissenschaftlichen Zentralbegriffs. In: Décultot, Fulda (Hrsg.): Sattelzeit (s. o.), S. 1-16.
- Geschichte für Leser: Warum ein deutscher Verlag um 1750 vornehmlich französische Historiographie publizierte. In: Décultot, Fulda (Hrsg.): Sattelzeit (s. o.), S. 19-38.
- [weitgehend identisch damit:] Nur Modeschriften nach neufranzösischem Muster? Zur Unentbehrlichkeit von Übersetzungen in der deutschen Geschichtspublizistik der mittleren Aufklärung. In: Wolfgang Adam, York-GothartMix, Jean Mondot (Hrsg.): Gallotropismus im Spannungsfeld von Attraktion und Abweisung / Gallotropisme entre attraction et rejet. Heidelberg: Winter 2016, S. 29-49.
- Um 1700 begann die 'offene Zukunft'. Zum Ausgang der Aufklärung von einer allgemeinen Unsicherheitserfahrung. In: Fulda, Steigerwald (Hrsg.): Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung (s. o.), S. 23-45.
- (zus. mit Jörn Steigerwald:) Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung. Zwischen Öffnung und neuer Schließung. In: Fulda, Steigerwald (Hrsg.): Um 1700: Die Formierung der europäischen Aufklärung (s. o.), S. 1-19.
- Historisierung und ihre Widerparte. Zwei Begriffsangebote samt einer Beispielanalyse zur Konstruktion des Klassischen im 18. Jahrhundert. - In: Moritz Baumstark, Robert Forkel (Hrsg.): Historisierung. Begriff - Geschichte - Praxisfelder. Unter Mitarbeit von Stefan Kühnen und Marc Weiland. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 17-35.
- Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi. - In: Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn, Steffen Martus (Hrsg.): Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Bern: Lang 2016 (Publikationen zur ZfGerm NF. 30), S. 25-40.
- Gallotropische Historiographie. Anthropologie und Interaktionsmodell der deutschen Universitätshistorie im 18. Jahrhundert. - In: Euphorion 110 (2016), S. 421-443.
- [kürzere und leicht veränderte frz. Übers.:] L'historiographie gallotropique. Anthropologie et modèle d'interactions de l'histoire universitaire allemande au XVIIIe siècle. - In: Lumières 24,2 (2016), S. 119-138.
- Aufklärung. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion. Stuttgart, Weimar: Metzler 2016, S. 147-154.
- Rez. von Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Ein Epochenbild. Berlin: Rowohlt 2015. In: Das achtzehnte Jahrhundert 41,1 (2017), S. 102-111.
- Désir de classicisme. Comment les auteurs des Lumières allemandes ont, par anticipation, créé la Klassik allemande.In: International Review of Eighteenth-Century Studies (IRECS). Revue internationale d’étude du dix-huitième siècle (RIEDS) 3 (2017), S. 153–168.
- Temporalization? Lessing’s Laocoonand the Problems of Narration in Eighteenth-Century Historiography. – In: Avi Lifschitz, Michael Squire (Hrsg.): Rethinking Lessing’s Laokoon. Antiquity, Enlightenment, and the ‚Limits‘ of Painting and Poetry. Oxford: UP 2017, S. 221–241.
- „Kein Mensch muss müssen“? Freiheit und Zwang in der Tragödie der Moderne. – In: Fulda, Rosa, Thoma (Hrsg.): Freiheit und Zwang (s.o.), S. 197–215.
- (zus. mit Frauke Berndt:) Die Erzählung der Aufklärung. Einleitung. In: dies. (Hrsg.) Die Erzählung der Aufklärung(s.o.), S. XIII–XXVIII.
- Ein junger Autor, der seinen alten Verleger von einem neuen Stil überzeugt? Gottlob Benedikt Schirach im Briefwechsel mit Johann Justinus Gebauer. – In: Thomas Bremer, Christine Haug, (Hrsg.): Verlegerische Geschäftskorrespondenz im 18. Jahrhundert. Das Kommunikationsfeld zwischen Autor, Herausgeber und Verleger in der deutschsprachigen Aufklärung. Unter Mitarb. von Helga Meise. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Buchwissenschaftliche Beiträge. 96), S. 47–70.
- Ökonomisches Wissen auf der Bühne. Die Komödie und der Übergang von der alteuropäischen zur modernen Ökonomik. - In: Christina Schaefer, Simon Zeisberg (Hrsg.): Das Haus schreiben. Bewegungen ökonomischen Wissens in der Literatur der Frühen Neuzeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (Episteme in Bewegung. 13), S. 229-252.
- Vergnügliche Wissenschaft. Eine Forderung des 18. Jahrhunderts zwischen Erkenntnislust und Leserattraktion. - In: Thomas Wallnig, Tobias Heinrich (Hrsg.): Vergnügen, Pleasure, Plaisir. Bo-chum: Winkler 2018 (Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich. 33), S. 43-54.
- Zwei Fackeln katholischer Aufklärung? Konfessionalisierende Wahrnehmungen Voltaires und Adam Weishaupts im ausgehenden 18. Jahrhundert. In: Jürgen Overhoff, Andreas Oberdorf (Hrsg.): Katholische Aufklärung in Europa und Nordamerika. Göttingen: Wallstein 2019 (Das achtzehnte Jahrhundert. Supplementa. 25), S. 317-338.
- Einleitung [zur Sektion III. Literatur und Historiographie]. In: Fulda, Stekeler-Weithofer (Hrsg.): Theatrum naturae et artium - Leibniz und die Schauplätze der Aufklärung, S. 372-375.
- Zus. mit Franz M. Eybl u. Johannes Süßmann: Einführung. - In: dies. (Hrsg.): Bündnisse. Politi-sche, soziale und intellektuelle Allianzen im Jahrhundert der Aufklärung. Wien: Böhlau 2019, S. 9-34.
- Between Archival Research and Aspirations to Leadership in Society: 19th-Century Germans as Practitioners in History. - In: Efraim Podoksik (Ed.) Doing Humanities in Nineteenth-Century Germany. Leiden: Brill 2019 (Scientific and Learned Cultures and Their Institutions. 28), S. 59-82.