Prof. Dr. Andreas Pečar
Prof. Dr. Andreas Pečar (Halle)
Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit
Tel.: +49 (0)345 55 24290
andreas.pecar(at)geschichte.uni-halle.de
Homepage des Instituts für Geschichte der MLU
Zur Person
*1972; 1991 Abitur; 1991/1992 Wehrdienst; 1992-1997 Studium der Fächer Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Germanistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und an der Universität zu Köln; 1994-1997 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1997 Abschluss zum Magister Artium an der Universität Köln; 1998-2000 Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes; 1999-2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität zu Köln; 2001/2002 Promotion an der Universität zu Köln; 2001-2009 Wissenschaftlicher Assistent am Historischen Institut der Universität Rostock; 2005/2006 Feodor Lynen Fellow der Alexander von Humboldt Stiftung an der Queen Mary University of London; 2007/2008 Fellow am Kulturwissenschaftlichen Kolleg des Exzellenzclusters 16 (Kulturelle Grundlagen von Integration) an der Universität Konstanz; 2009 Habilitation mit der Erteilung der venia legendi; 2009/2010 Lehrstuhlvertretung von Prof. Dr. Markus Völkel am Lehrstuhl Europäische Geistesgeschichte und Historische Methodologie; Heisenbergstipendium der DFG; WS 2010/2011 Vertretung der Professur für Frühe Neuzeit an der MLU Halle-Wittenberg; seit Februar 2011 Professor für Frühe Neuzeit an der MLU Halle-Wittenberg
Forschungsprojekte
Innovationsuniversität Halle? Neuheit und Innovation als historische und als historiographische Kategorien
Die brandenburgisch-preußische Hochschulpolitik in der Frühphase der Universität Halle (1688-1740)
Aufgeklärter Kolonialismus
Autokratie oder konsensorientiertes Regiment? Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817) und seine Regierung aus dem Kabinett
Hof und Verwaltung des Fürsten Franz von Anhalt-Dessau (1758-1817). Struktur, Personal, Funktionalität
abgeschlossene Forschungsprojekte
Die Masken des Königs. Friedrich II. von Preußen als Schriftsteller
Falsche Freunde. War die Aufklärung wirklich die Gründungsepoche der Moderne?