Prof. Dr. Hans-Joachim Kertscher - Schriftenverzeichnis
Monographien, Herausgeberschaften und Editionen
- Zweiter Hallescher Dichterkreis. Anakreontik. Gleim, Götz, Rudnick, Uz. Textauswahl nebst einer Einleitung und einem Anhang von H.-J. Kertscher. Halle 1993 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
- Dichtungstheorien der deutschen Frühaufklärung, hg. von Theodor Verweyen in Zusammenarbeit mit Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1995 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 1). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Paul Jacob Rudnicks Satire "Der heutige Gegenstand meiner Einbildungskraft", S. 146–157.
- G. A. Bürger und J. W. L. Gleim, hg. von Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1996 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 3). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Einleitung, S. XI–XXVI. Hans-Joachim Kertscher: "Unser Bürger ist ein Halberstädter". Johann Wilhelm Ludwig Gleim und Gottfried August Bürger, S. 1–13. Hans-Joachim Kertscher: Nachahmung–Ideal–Moral. Zu einigen Aspekten in Bürgers ästhetischen Vorlesungen, S. 203–217.
- Der Verleger Johann Justinus Gebauer. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe aus dem Geschäftsnachlaß der Druckerei Gebauer & Schwetschke u. a. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 1998 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
- Georg Friedrich Meier: Frühe Schriften zur ästhetischen Erziehung der Deutschen in 3 Teilen. Mit Textkomm., Zeittafel u. e. Nachw. hg. v. Hans-Joachim Kertscher u. Günter Schenk.
- Teil 1: Das Streben nach den philosophischen Grundsätzen einer neuen deutschen Dichtung. Halle 1999 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
- Teil 2: Der "kleine Dichterkrieg" zwischen Halle und Leipzig. Mit Textkommentar, Zeittafel und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2000 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).
- Teil 3: Philosophische Ästhetik–Literaturtheorie–Neue Deutsche Literatur. Mit Textkommentaren, Zeittafeln und einem Nachwort hg. v. Hans-Joachim Kertscher und Günter Schenk. Halle 2002 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte & Dokumente).
- Wanderzwang–Wanderlust. Formen der Raum- und Sozialerfahrung zwischen Aufklärung und Frühindustrialisierung, hg. v. Wolfgang Albrecht u. Hans-Joachim Kertscher. Tübingen 1999 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 11). Darin enthalten: Hans-Joachim Kertscher: Lektüre im ,Buch der Natur‘. Johann Georg Sulzers Alpenwanderungen, S. 158–176.
- Der vierte hallesche Universitätskanzler Carl Christoph v. Hoffmann. "... ein Freund alles Guten, ein eifriger Beförderer der Künste und Wissenschaften". Halle 2003 (Hallesche Kustodievorträge 4).
- Die Verleger Carl Hermann Hemmerde und Carl August Schwetschke. Mit einem Anhang: Ungedruckte Briefe und Schriftstücke aus dem Geschäftsnachlaß der Verlage Hemmerde und Hemmerde & Schwetschke. Hallesche Verlagsanstalten der Aufklärungsepoche. Halle 2004 (Schriftenreihe zur Geistes- und Kulturgeschichte. Texte und Dokumente hg. von Günter Schenk und Manfred Schwarz).
- Beetz, Manfred / Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28).
- Literatur und Kultur in Halle im Zeitalter der Aufklärung. Aufsätze zum geselligen Leben in einer deutschen Universitätsstadt. Hamburg 2007.
- Jakob, Ludwig Heinrich: Denkwürdigkeiten aus meinem Leben. Hg. v. Hans-Joachim Kertscher in Zus. m. Michael Mehlow. Halle 2011.
- Meier, Georg Friedrich: Alexander Gottlieb Baumgartens Leben. Herausgegeben, kommentiert und mit einem Nachwort versehen von Hans-Joachim Kertscher. Halle 2012.
- Kertscher, Hans-Joachim/Stöckmann, Ernst (Hg.): Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie. Berlin/Boston 2012 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 46).
- Kertscher, Hans-Joachim: „Dichters Lande“. Aufsätze zur literarischen Kultur in Mitteldeutschland im 18. und beginnenden 19. Jahrhundert. Hamburg 2013 (Schriften zur Kulturwissenschaft 19).
- Kertscher, Hans-Joachim/Rudolph, Andrea (Hg.): Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause: Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. Dettelbach 2014 (Kulturwissenschaftliche Beiträge, Quellen und Forschungen 9).
Neuere Aufsätze
- Lessing on the East German Stage and Screen. In: Fischer, Barbara / Fox, Thomas C.: A Companion to the Works of Gotthold Ephraim Lessing. Camden House 2005 (Studies in German Literature, Linguistics, an Culture), S. 301– 325.
- August Hermann Niemeyer im kulturellen Umfeld Magdeburgs. In: Wollny, Peter (Hg.): Musikgeschichte im Zeichen der Reformation / Magdeburg – ein kulturelles Zentrum in der mitteldeutschen Musiklandschaft. Beeskow 2006 (Ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik, Jahrbuch 2005), S. 277–289.
- Der Blick auf Stadt und Universität – Halle in Reisebeschreibungen des späten 18. Jahrhunderts, In: Geschichte der Stadt Halle. Bd. 1: Halle im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, hg. v. Werner Freitag u. Andreas Ranft. Halle 2006, S. 498–510.
- Ein universelles Kulturprogramm in Zeiten des Krieges. Die Fruchtbringende Gesellschaft unter Herzog August von Sachsen-Weißenfels. In: Händel-Hausmitteilungen 2 (2007), S.16–23.
- Ein Brief aus Tranquebar. In: Kronauer, Ulrich/Kühlmann, Wilhelm (Hg.): Aufklärung. Stationen – Konflikte – Prozesse. Festgabe für Jörn Garber zum 65. Geburtstag. Eutin 2007, S. 165–171.
- Auf der Spurensuche nach Wolffs Grab in Halle. In: Mitteldeutsches Jahrbuch für Kultur und Geschichte. Bd. 14 (2007), S. 69–75.
- August Hermann Niemeyers Charakteristick der Bibel – ein Buch und sein Verleger. In: Soboth, Christian (Hg.): "Seyd nicht träge in dem was ihr thun sollt." August Hermann Niemeyer (1754–1828): Erneuerung durch Erfahrung. Halle u. Tübingen 2007 (Hallesche Forschungen 24), S. 161–173.
- Der hallesche Klopstock-Verleger Carl-Hermann Hemmerde. In: Hilliard, Kevin/Kohl, Katrin (Hg.): Wort und Schrift – Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks. Halle u. Tübingen 2008 (Hallesche Forschungen 27), S. 129–144.
- "...wahrhaftige poetische Kirchenlieder...". Das Kirchenlied in der Ästhetik Georg Friedrich Meiers (1718–1777). In: Miersemann, Wolfgang/Busch, Gudrun (Hg.): "Singt dem Herrn nah und fern". 300 Jahre Freylinghausensches Gesangbuch. Halle u. Tübingen 2008 (Hallesche Forschungen 20), S. 163–174.
- "[...] daß die Natur durch Kunst verschönert wird" – Gartenkunst und Ästhetik am Beispiel des Dieskauer Parks. In: Müller, Walter (Hg.): Die Liebenau. Erkundungen zu einer Kulturlandschaft zwischen Halle und Leipzig. Halle 2008, S. 109–118.
- "Überall stößt man auf neues, unangebautes Feld und dunkle Stellen" – Geognostische Erkundungen im Raum Halle-Merseburg. In: Ebd., S. 135–149.
- Arkadien in der Eibenaue; Schloss und Kirche von Dieskau. In: Ebd., S. 257–263.
- "Klotz und die Klotzianer" als Autoren des halleschen Gebauer-Verlags. In: Donnert, Erich (Hg.): Europa in der Frühen Neuzeit. Festschrift für Günter Mühlpfordt. Bd. 7: Unbekannte Quelle u.a.. Köln u.a. 2008, S. 303–321.
- "Erziehung ist Bildung zur Glückseligkeit" – Ernst Christian Trapp an der halleschen Universität. In: Ernst Christian Trapp (1745–1818). Dokumentation der Fachtagung zur Enthüllung des Trapp-Reliefs 20.06.2008. Halle 2009. S. 33–44.
- Die Beziehungen der Halleschen Verlage Gebauer und Schwetschke zu Verlagen und Buchhandlungen der Habsburgermonarchie. In: Frimmel, Johannes/Wögerbauer, Michael (Hg.): Kommunikation und Information im 18. Jahrhundert. Das Beispiel der Habsburgermonarchie. Wiesbaden 2009, S. 55–64.
- "Wer mehr als einen Reichsthaler bezahlt, der wird ein wohlthätiger Pränumerant [...]“: Pränumerationsprojekte im Verlag des halleschen Waisenhauses. In: Pelgen, Franz Stephan (Hg.): Pränumerationen im 18. Jahrhundert als Geschäftsprinzip und Marktalternative. Akten der interdisziplinären Arbeitstagung vom 20./21. Februar 2009 in Mainz. Ruhpolding 2009, S. 67–74.
- „Wiege der deutschen Kultur“ – Facetten zur Literaturentwicklung im Raum des heutigen Sachsen Anhalt. In: 2. Literaturkonferenz des Landes Sachsen-Anhalt. Literarisches Erbe in Sachsen-Anhalt. Traditionen–Bestände–Aufgaben. Halberstadt [2010], S. 10–23.
- „[...] daß die Natur durch Kunst verschönert wird“ – Gartenkunst und Ästhetik am Beispiel des Dieskauer Parks. In: Stadermann, Johannes (Hg.): Au(g)enblicke. Streifzüge durch die Elster-Luppe- und Saale-Elster-Aue. Bd. 1. Halle 2010, S. 83–90.
- „Wir sind entschloßen das Institut nach Halle zu verlegen“. Die „Allgemeine Literatur-Zeitung“ in ihrem halleschen Domizil. In: Greiling, Werner/Schulz, Franziska (Hg.): Vom Autor zum Publikum. Kommunikation und Ideenzirkulation um 1800. Bremen 2010 (Presse und Geschichte – Neue Beiträge 49), S. 207–220.
- Christian Wolffs zweiter Aufenthalt in Halle. In: Stolzenberg, Jürgen/Rudolph, Oliver-Pierre (Hg.): Christan Wolff und die europäische Aufklärung. Teil 5. Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 435–459.
- Vor dem „Richterstul der Religion“. Sensus mysticus und religiöse Poetologie. In: Friedrich, Hans-Edwin u.a. (Hg.) Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert. Konfrontationen–Kontroversen–Konkurrenzen. Halle 2011 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 41), S. 213–224.
- Briefe eines „Weltphilosophen“ – Eberhards Roman Amyntor. In: Kertscher, Hans-Joachim/Stöckmann, Ernst (Hg.): Ein Antipode Kants? Johann August Eberhard im Spannungsfeld von spätaufklärerischer Philosophie und Theologie. Berlin/Boston 2012 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 46), S. 202–223.
- Halle an der Saale. In: Adam, Wolfgang/Westphal, Siegrid (Hg.): Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum. Bd. 2: Halberstadt–Münster. Berlin/Boston 2012, S. 757–795.
- „Nunmehr ist Teutsche Palm an Früchten wolgerathen“. Die Fruchtbringende Gesellschaft unter dem Herzog August von Sachsen. In: August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle (1614 - 1680). Hg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verb. mit Thomas Bauer-Friedrich. Halle 2014, S. 151-167.
- Eine problematische Beziehung: Johann Heinrich Voß und Christoph Martin Wieland. In: Kertscher, Hans-Joachim/Rudolph, Andrea (Hg.): Einst in Penzlin daheim – heute in der deutschen Literatur zu Hause: Perspektiven auf den Dichter, Schriftsteller und Übersetzer Johann Heinrich Voß. Dettelbach 2014 (Kulturwissenschaftliche Beiträge, Quellen und Forschungen 9), S. 277-307.
- Georg Friedrich Meiers Platz im geistig-kulturellen Leben der Stadt Halle. In: Grunert, Frank/Stiening, Gideon (Hg.): Georg Friedrich Meier (1718-1777). Philosophie als „wahre Weltweisheit“. Berlin/Boston 2015 (Werkprofile. Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts 7), S. 25-41.