Golf-French, Morgan
University College London
United Kingdom
Laufzeit des Stipendiums: 16.09.2019-15.12.2019
Zur Person
Geburtsjahr: 1991
Studium: 2009-2012 - BA History, University College London
2013-2014 - MA History of Political Thought and Intellectual History, University of London (Intercollegiate) 2015-2019 - PhD History, University College London: 'Contemplating the Revolution: Ethics, Culture, and History in German Political Thought, 1789-1815.'
wissenschaftliche Anstellungen bzw. Tätigkeiten:
Postgraduate Teaching Assistant (UCL): 2016-2017 und 2018-2019 - The History of Political Thought in the West.
2019 - Approaching History (methodologischer Kursus).
wichtige wissenschaftliche Funktionen und Mitgliedschaften:
2017-2019 - Co-organizer: '9th and 10th Annual London Graduate Conferences in the History of Political Thought'.
2017-2019 - Co-organizer: 'London History of Political Ideas/Early Career seminar'.
Forschungsprojekt
Kriegsgefangene im europäischen Denken, 1700-1815
Meine Promotion untersuchte die Nutzung der Kultur, Ethik und Geschichte im deutschen politischen Denken der französichen revolutionären und napoleonischen Zeit. Es fokussiert auf vier Denker: August Ludwig Schlözer (1735-1809), Christoph Meiners (1747-1810), Johann Gottfried Eichhorn (1752-1727) und Charles de Villers (1765-1815). Mein post-doc Projekt untersucht Gedanken über Kriegsgefangene in der europäischen Aufklärung. Diese Forschung ist hauptsächlich ein Projekt der politischen Ideengeschichte und konzentriert auf drei wichtigen Zeiträume des Konflikts: 1700-1721 (Großer Nordischer Krieg und Spanischer Erbfolgekrieg), 1740-1763 (Österreichischer Erbfolgekrieg und Siebenjähriger Krieg) und 1789-1815 (Koalitionskriege). Es untersucht philosophische und historische Reflektionen über die Natur, die Rechte und gesellschaftliche-kulturelle Rolle der Kriegsgefangenen in einer Reihe von Texten in verschiedenen europäischen Sprachen. Diese Studie spricht das relative Fehlen der Forschung über Kriegsgefangene in der Aufklärung an. Außerdem bezieht sie sich auf die bedeutenden Themen der Menschenrechte, der Natur, der Gesetze des Krieges, der Grenzen der legitimen Gewalt, der Begriffe der Fortschritt und der aufgeklärten Modernität.