Kammerer, Dr. Elsa
Université de Lille (Frankreich)
Institut Universitaire de France
Aufenthalt: 25.06.2018 - 06.07.2018
Zur Person
Elsa Kammerer (geb. 1975) ist Absolventin der École Normale Supérieure (Paris, 1996) und Agrégée im Fach Altsprachen (1999). Sie absolvierte bis 2005 eine binationale Promotion an den Universitäten Lille 3 und München über den "Schmelztiegel Lyon". Seit 2006 ist sie Maître de conférence an der Universität Lille und seit 2013 Mitglied des Institut Universitaire de France. Gemeinsam mit Professor Jan-Dirk Müller (LMU München) leitete sie von 2010 bis 2013 das von DFG und ANR kofinanzierte Projekt "Eurolab. Dynamik der Volkssprachigkeit im Europa der Renaissance. Akteure und Orte". Als Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung (HU Berlin, 2015-2017) widmete sie sich der deutschen Rezeption François Rabelais', insbesondere seinem ersten Übersetzer bzw. Nachdichter, Johann Fischart.
Forschungsprojekt
Nicht nur als satirisches Oeuvre des konfessionellen Zeitalters wurden Rabelais' Romane in der Frühen Neuzeit zitiert und imitiert. Ziel des Projekts ist es, zu zeigen wie die seine Riesengeschichten kennzeichnende gelehrte Komik dem Straβburger Johann Fischart in den Jahren von 1575 bis 1590 als Basis einer 'enzyklopädischen Epik' diente: in seiner Nachdichtung von Rabelais' Gargantua zitierte Fischart möglichst viele zeitgenössische enzyklopädische Werke, in katalogartigen Passagen, die immer wieder die Narration unterbrachen. Damit parodierte er nicht nur die humanistische Wissenskultur bzw. den Wissensdrang seines Jahrhunderts. Er versuchte vielmehr, daraus experimentell ein neues literarisches Genre zu schaffen. Das Forschungsprojekt in Halle ist Teil eines gröβer angelegten Projekts über Rabelais-Lesarten im deutschsprachigen Raum und die Frage, inwiefern und ggf. in welcher Form Fischarts Praxis des Zitierens und Exzerpierens nachgeeifert wurde. Darüber hinaus liegt ein Fokus auf der Integration des enzyklopädischen, humanistischen Wissensguts in die epische Fiktion bis ins 18. Jh. Die Bibliotheken in Halle bieten in dieser Perspektive hervorragende Möglichkeiten, das Korpus um weitere annotierte Werkausgaben zu ergänzen.