Systematischer Kommentar zu Kants "Grundlegung zur Metaphysik der Sitten"
Projektleiter: Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Projektbearbeiter: Prof. Dr. Heiner F. Klemme
Laufzeit des Projekts: 2013-2016
Dieser ‚systematische‘ Kommentar zu Kants „Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“ (1785) richtet sich an Studentinnen und Studenten, die sich mit den grundlegenden Begriffen von Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ vertraut machen wollen. Besonderer Wert wird auf den philosophischen Kontext gelegt, in dem Kant seine Lehre entwickelt hat. Dies betrifft vor allem auch die Tradition der von Christian Wolff erfundenen Disziplin der philosophia practica universalis, vor deren Hintergrund die Bedeutung von maßgeblichen Begriffen der Ethik Kants (Freiheit, Gesetz, Wille, Verbindlichkeit, Pflicht, Zurechnung etc.) deutlich wird.
Veröffentlichungen aus dem Projekt
Klemme, Heiner F., „‘als ob er frei wäre‘. Kants Rezension von Johann Heinrich Schulz‘ Versuch einer Anleitung zur Sittenlehre für alle Menschen“, in: Crítica y Metafísica. Homenaje a Mario Caimi, ed. Claudia Jáuregui et al., Hildesheim, Zürich, New York 2015, S. 200-211.
Klemme, Heiner F., „die vernünftige Natur existiert als Zweck an sich selbst.“ Überlegungen zu Oliver Sensens Interpretation der Menschheitsformel in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten“, in: Kant-Studien 106, 2015, S. 88-96.
Klemme, Heiner F., „Freiheit oder Fatalismus? Kants positive und negative Deduktion der Idee der Freiheit in der Grundlegung (und seine Kritik an Christian Garves Antithetik von Freiheit und Notwendigkeit)“, in: Deduktion oder Faktum? Kants Rechtfertigung des Sittengesetzes im dritten Abschnitt der „Grundlegung“, hrsg. von Heiko Puls, Berlin, Boston, S. 61-103.
Klemme, Heiner F., „Gehören hypothetische Imperative zur praktischen Philosophie? Wille und praktische Vernunft in Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten und in der „Ersten Einleitung“ in die Kritik der Urteilskraft“, in: Il Cannocchiale 39 (= Sulla Prima Introduzione alla Critica della Facoltà de Giudizio, a cura di S. Palermo), 2014, S. 209-231.
Klemme, Heiner F., „Knowing, Feeling, Desiring – Self-Possession. Reflections on the Connection between the Faculties in Kant’s Doctrine of the Categorical Imperative”, in: Kant's Lectures/Kants Vorlesungen, ed. Bernd Dörflinger, Claudio La Rocca, Robert Louden und Ubirajara Rancan de Azevedo-Marques, Berlin, Boston 2015, S. 143-161. Deutsch: „Erkennen, Fühlen, Begehren – Selbstbesitz. Reflexionen über die Verbindung der Vermögen in Kants Lehre vom Kategorischen Imperativ“, in: Affektivität und Ethik bei Kant und in der Phänomenologie, hrsg. von Inga Römer, Berlin, Boston 2014, S. 79-99.
Klemme, Heiner F., “Is the Categorical Imperative the Highest Principle of both Pure Practical and Theoretical Reason?” (Symposium on Patricia Kitcher’s “Kant’s Thinker”, New York, Oxford 2011), in: Kantian Review, 19, 1, 2014, S. 119-126.