Aktuelle Drittmittelprojekte des IZEA
German Translations of the "Entretiens sur la pluralité des mondes (1726–1771)"
My research interests revolve around the production of textual translations as means of transmission of knowledge in the Enlightenment period. During my stay at IZEA, I address the case study of Johann Christoph Gottsched’s translations of Bernard Le Bovier de Fontenelle’s Entretiens sur la pluralité des mondes (1686). In particular, my focus lies on how Gottsched employed paratextual devices – such as prefaces and footnotes – to modify the contents and steer the interpretation of Fontenelle’s bestseller. Gottsched’s aim, I argue, was twofold. On the one hand, he sought to adapt Fontenelle’s cosmology based on Cartesian physics to the German context, dominated by the metaphysics of Gottfried Wilhelm Leibniz and Christian Wolff. On the other, Gottsched updated the scientific contents of his source text in the light of the latest astronomical discoveries of his times. As a result, in performing the role of cultural mediator and ideological gatekeeper Gottsched produced conflictual sites of knowledge, now conveying contrasting pieces of information.
Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert
Projekt: Der Deutsche Brief im 18. Jahrhundert – Aufbau einer Datenbasis und eines kooperativen Netzwerks zur Digitalisierung und Erforschung des Deutschen Briefes in der Zeit der Aufklärung
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot (Halle), Prof. Dr. Thomas Stäcker (ULB Darmstadt), Stefan Dumont M.A. (BBAW Berlin)
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (2021 eingeworben / Projektstart 1. Sept. 2022)
Wiss. MA: Baptiste Baumann MA, PD Dr. Jana Kittelmann (bis 4/2024)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA
Natural Law
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Format: Drei "Eigene Stellen" (Start: 2. Hälfte 2022)
Dr. Martin Kühnel, Dr. Mads Langballe-Jensen und Dr. Mikkel Munthe Jensen
- Martin Kühnel: The Teaching and Formation of Natural Law at the University of Halle. The First Period: 1694–1740.
- Mikkel Munthe Jensen: Institutionalising the Law of Nature and Nations: The universities of Kiel, Greifswald and Rostock 1648–1806.
- Mads Langballe Jensen: Academic Natural Law in Absolutist Denmark c. 1625-1773: Professionalisation and Politics.
In Zusammenarbeit mit:
Natural Law 1625-1680. An International Research Project
Leitung: Dr. Frank Grunert (Halle), Prof. Dr. Knud Haakonssen (Kopenhagen), Prof. Dr. Louis Pahlow (Frankfurt a. M.)
Genealogie der Philologie
Projekt: Genealogie der Philologie. Zur formativen Phase der Klassischen, Biblischen und Neueren Philologie (1777-1818)
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Paul Schwindt (Heidelberg) und Prof. Dr. Daniel Weidner
Umfang: Zwei Postdoc-Stellen, 100 %
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab Mai 2022)
Wiss. MA in Halle: Dr. Na Schädlich
Ausführende Stelle in Halle: IZEA
Johann-Joachim Winckelmann: Exzerpt-Portal
Projekt: Exzerpte. Zur digitalen Erschließung und Edition einer besonderen Text-Bild-Konstellation am Beispiel Johann Joachim Winckelmanns
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Prof. Dr. Paul Molitor (MLU Halle-Wittenberg, Institut für Informatik), Prof. Dr. Andrea Rapp (Technische Universität Darmstadt, Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft)
Projektbearbeiter: Dr. Martin Dönike
Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit: 3 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle in Halle: IZEA
Edition der Schriften von Johann Georg Sulzer
Projekt: Edition der Gesammelten Schriften von Johann Georg Sulzer
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth Décultot
Mitarbeiterin: Dr. Jana Kittelmann
Förderung: Alexander von Humboldt-Stiftung
Laufzeit: 2015-2021; wird fortgeführt
Ausführende Stelle: IZEA
In der zehnbändigen Ausgabe der Gesammelten Schriften (hg. von Hans Adler und Elisabeth Décultot, Schwabe Verlag, Basel) werden neben den Beiträgen, die Johann Georg Sulzer als Mitglied der philosophischen Klasse der Berliner Akademie publizierte, ästhetische, naturwissenschaftliche, pädagogische und literaturgeschichtliche Schriften sowie unveröffentlichte Korrespondenzen ediert, die die Vielfalt der Wissensbereiche veranschaulichen, mit denen sich Sulzer auseinandersetzte. Im Zentrum des Editionsprojekts steht die philologisch zuverlässige Präsentation der Schriften Johann Georg Sulzers. Die Ausgabe soll es dem Leser zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert ermöglichen, die Bedeutung des vielseitigen Werkes in dessen Gesamtheit zu ermessen. Darüber hinaus gilt es, Sulzers Schriften durch eine detaillierte Kommentierung und Kontextualisierung in ihrem historisch-systematischen Profil sichtbar werden zu lassen.
Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert - Antiquitatum Thesaurus
Projekt: Antike-Rezeption im 18. Jahrhundert. Antiquitatum Thesaurus. Antiken in den europäischen Bildquellen des 17. und 18. Jahrhunderts
Leitung: Prof. Dr. Elisabeth-Décultot, Prof. Dr. Arnold Nesselrath (Rom) und Prof. Dr. Ulrich Pfisterer (Ludwig-Maximilian-Universität München)
Förderung: Union der Akademien
Laufzeit: Langzeitprojekt (24 Jahre) (Start: 2021)
Ausführende Stelle: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Skulptur und Sakralität
Projekt: Skulptur und Sakralität. Bildhauerische Neukonzeptionen in religiösen Bildräumen von Paris am Übergang zur Moderne (1700-1850)
Leitung: Prof. Dr. Wiebke Windorf
Umfang: Eine Prädoc-Stelle 65%
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 3 Jahre (ab April 2023)
Wiss. MA in Halle: Julie Laval M.A.
Ausführende Stelle in Halle: Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre
Projekt: Theologische Ethik als Kulturtheorie. Hybridedition von F. D. E. Schleiermachers Vorlesungen über Christliche Sittenlehre und ihre historische und systematische Erschließung
Leitung: Prof. Dr. Jörg Dierken (MLU Halle-Wittenberg) Prof. Dr. Arnulf von Scheliha (WWU Münster), Prof. Dr. Notger Slenczka (HU Berlin), Dr. Sarah Schmidt (BBAW Berlin)
Die Projektlaufzeit beträgt 10 Jahre.
Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG-Langfristvorhaben)
Laufzeit: 10 Jahre (Start: 2021)
Ausführende Stelle (Halle): Lehrstuhl für systematische Theologie / Ethik (MLU)
Kants Begriff der (Un)Mündigkeit
Projekt: Kants Begriff der (Un)Mündigkeit in historischer und systematischer Perspektive
Leitung: Prof. Dr. Heiner Klemme
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektbeginn: 2018
Seit 2021 zweite Förderphase; Laufzeit: 18 Monate
Umfang: Zwei 100% Stellen
Ausführende Stelle: MLU, Seminar für Philosophie
Wiss. Mitarbeiter: Dr. Gabriel Rivero und Daniel Stader
Sephardische Aufklärung
Projekt: Sephardische Aufklärung im nordafrikanischen und levantinischen Kontext des sich modernisierenden Islam
Leitung: Prof. Dr. Ottfried Fraisse (MLU Halle-Wittenberg)
Gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projektbeginn: 2022
Laufzeit: 2022-2026
Umfang: Zwei 100 %-Stellen, Post-Doc
Ausführende Stelle: MLU Halle-Wittenberg, Seminar für Judaistik/Jüdische Studien und IZEA
Wiss. Mitarbeiter*innen im Teilprojekt Halle: Dr. Michal Ohana und Dr. Tamir Karkason
Zum Projekt auf den Seiten des Seminars für Judaistik / Jüdische Studien